Steinwolle: Basis für nichtbrennbare Dämmstoffe rund ums Gebäude

Steinwolle ist ein Dämmmaterial, das nicht nur in Hinblick auf den Wärmeschutz zum Einsatz kommt. Dämmstoffe aus Steinwolle sind darüber hinaus nichtbrennbar und schalldämmend. Das sorgt rund ums Gebäude für Vorteile in Bezug auf Brand- und Schallschutz. Zudem ermöglicht es den Einsatz von Steinwolle-Lösungen zum Beispiel für die Brandabschottung und in anderen sicherheitsrelevanten Bereichen.

Was ist Steinwolle?

Wie der Name schon vermuten lässt, besteht Steinwolle größtenteils aus Stein, genauer gesagt aus Gesteinsarten vulkanischen Ursprungs wie zum Beispiel Basalt. Dieser Stein wird zusammen mit Kalkstein, Recycling-Formsteinen und anderen Rohstoffen eingeschmolzen. Anschließend wird die Mischung zu Fasern versponnen. So wird aus Stein Steinwolle. Aus dieser „Wolle“ produzieren wir dann – jeweils optimiert für die entsprechende Anwendung – Dämmfilze, Dämmplatten, Rohrschalen oder Einblasdämmung.

Weitere Details zu unserem Herstellungsprozess finden Sie im Artikel Wie wird Steinwolle hergestellt?

Steinwolle besteht aus dem natürlichen Rohstoff Stein

Ein großer Vorteil des Rohstoffs Stein: Er kommt nahezu unbegrenzt vor. Denn durch vulkanische Aktivität und Erdplattenbewegungen schafft die Natur etwa 38.000-mal mehr neue Steinreserven, als wir für unsere Produktion verwenden – und das jedes Jahr.

RockWorld imagery, The big picture, volcanic, lava, rock, stone

FAQs – oft gestellte Fragen zu Steinwolle

Steinwolle: Welche Stärke eignet sich für welche Anwendung?
Ist es schlimm, wenn Steinwolle nass wird?
Kann Steinwolle schimmeln?
Wie lange hält Steinwolle?
Wo kann man Steinwolle kaufen?

Mehr aus unserem Lexikon: