Der Aufbau eines Wärmedämmverbundsystems folgt einem grundsätzlichen Muster. Hierbei wird der Dämmstoff – der das Kernstück des WDVS darstellt – mittels eines Klebemörtels an den Untergrund geklebt und gegebenenfalls zusätzlich verdübelt. Anschließend erfolgt der Auftrag eines Armierungsputzes, in dem ein Armierungsgewebe eingebettet wird. Den Abschluss bildet ein Oberputz,
Unterschiedliche Wandstrukturen und Anwendungsbereiche erfordern im Wärmedämmverbundsystem verschiedene Dämmlösungen. ROCKWOOL hält für diese Anforderungen vielfältige Dämmplatten mit unterschiedlichen Formaten, Verarbeitungsmerkmalen und Materialeigenschaften bereit und schafft so die idealen Voraussetzungen für ein effizientes und langlebiges WDVS.
Warum ist ein WDVS sinnvoll?
Die Fassade nimmt mit mehr als 40 % die größte Fläche der Gebäudehülle ein. Ist die Außenwand also gut gedämmt, schützt sie gegen Energieverluste. Daher ist sie das Mittel der Wahl um Energie einzusparen. Egal ob im Neubau oder der Sanierung, ob Einfamilienhaus oder gesamter Wohnblock.
Zusammengefasst sorgt ROCKWOOL Dämmung aus nichtbrennbarer Steinwolle im Verbund mit perfekt aufeinander abgestimmten Baustoffen für:
- ein Höchstmaß an Sicherheit durch hervorragenden Wärme-, Schall-, und Brandschutz
- eine verbesserte Energieeffizienz des gesamten Gebäudes
- Langlebigkeit und Werterhalt des gedämmten Hauses
Luftschalldämmung berechnen
Kontakt Technische Fachberatung
Bei Fragen rund um die Dämmung der Gebäudehülle:
Tel.: 02043 408 408
Fax: 02043 408 401
Öffnungszeiten
Mo – Do: 08:00 – 17:00 Uhr
Fr: 08:00 – 15:00 Uhr