dL-Lieferdicke = Bemessungsdicke für die Konstruktionshöhe in mm; c-Zusammendrückbarkeit (dL- dB) in mm; R-Wert: Bemessungswert
Wärme- und Trittschalldämmung von Decken unter schwimmendem Estrich (SE) aus Estrichmörtel. Eingeschränkte Flächenbelastbarkeit mit extrem gutem Schallschutz. Nicht geeignet für die Verwendung unter Gussasphaltestrichen oder Trockenestrichen.
Anwendungsgebiet | DES sh | Dämmung unter Estrich mit Schallschutzanforderungen DZ | Dämmung zwischen den Sparren DIN 4108-10 | ||
---|---|---|---|
| |||
Bezeichnungsschlüssel | gem. DIN EN 13162: MW-EN 13162-T6-SDi-CP5-AFr25-MU1 | ||
| |||
Lieferdicke | dL a) 15 mm b) 20 mm c) 25 mm d) 30 mm e) 35 mm f) 40 mm g) 45 mm h) 50 mm DIN EN 12431 | ||
| |||
Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | DIN EN 16733 | ||
| |||
Schmelzpunkt | > 1000 °C | DIN 4102-17 | ||
| |||
Brandverhalten | A1 | nichtbrennbar | DIN EN 13501-1 | ||
| |||
Nennwert der Wärmeleitfähigkeit | λD | 0,034 W/(m∙K) | DIN EN 13162 | ||
| |||
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit | λ | 0,035 W/(m∙K) | DIN 4108-4 | ||
| |||
Längenbezogener Strömungswiderstand | AFr25 | >= 25 kPa*s/m² | DIN EN ISO 29053 | ||
| |||
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | MU 1 | μ = 1 | DIN EN 12086 | ||
| |||
Stufe der Zusammendrückbarkeit c | CP5 | c ≤ 5 mm | DIN EN 13162 | ||
| |||
Stufe der dynamischen Steifigkeit s' | SD | Abhängig von der Lieferdicke a) 30 MN/m³ b) 18 MN/m³ c) 13 MN/m³ d) 11 MN/m³ e) 10 MN/m³ f) 10 MN/m³ g) 9 MN/m³ h) 8 MN/m³ DIN EN 29052-1 | ||
| |||
Zulässige Flächenlast | 5 kN/m² | DIN 18560-2 | ||
| |||
Zulässige Einzellast | 2 kN | DIN 18560-2 | ||
|
dL-Lieferdicke = Bemessungsdicke für die Konstruktionshöhe in mm; c-Zusammendrückbarkeit (dL- dB) in mm; R-Wert: Bemessungswert
R-Wert m²K/W | Dicke (mm) | Breite (mm) | Länge (mm) | m²/Paket | m²/Großgebinde | c-Zusammendrückbarkeit (mm) |
---|---|---|---|---|---|---|
0,4 | 15 | 625 | 1000 | 11,25 | 180 | -5 |
0,55 | 20 | 625 | 1000 | 10 | 240 | -5 |
0,7 | 25 | 625 | 1000 | 7,5 | 180 | -5 |
0,85 | 30 | 625 | 1000 | 6,25 | 150 | -5 |
1 | 35 | 625 | 1000 | 5 | 140 | -5 |
1,1 | 40 | 625 | 1000 | 5 | 120 | -5 |
1,3 | 45 | 625 | 1000 | 5 | 100 | -5 |
1,45 | 50 | 625 | 1000 | 3,75 | 105 | -5 |
Wärme- und Trittschalldämmung von Decken unter schwimmendem Estrich (SE) aus Estrichmörtel. Eingeschränkte Flächenbelastbarkeit mit extrem gutem Schallschutz. Nicht geeignet für die Verwendung unter Gussasphaltestrichen oder Trockenestrichen.
Wärme- und Trittschalldämmung von Decken unter schwimmendem Estrich (SE) aus Estrichmörtel. Eingeschränkte Flächenbelastbarkeit mit extrem gutem Schallschutz. Nicht geeignet für die Verwendung unter Gussasphaltestrichen oder Trockenestrichen.
01
Nichtbrennbar, Schmelzpunkt > 1.000° C
Mehr Sicherheit durch nichtbrennbare Dämmstoffe
02
Energieeinsparung und optimales Raumklima im Winter wie im Sommer
Dämmung steigert den Wohlfühlfaktor Ihres Zuhauses.
03
04
Wasserabweisend und diffusionsoffen
Bauschäden vorbeugen, Behaglichkeit verbessern.
05
Natürliches, nachhaltiges und recycelbares Material.
Natürlicher und ursprünglicher als Stein kann das Rohmaterial für einen mineralischen Dämmstoff kaum sein.
06
Zuverlässig, robust und wirtschaftlich über viele Jahre
Eine Investition in die Zukunft
07
Vereint Design und Leistung.
Entdecken Sie die vielfältigen Lösungen der ROCKWOOL Gruppe.
Trittschalldämmung aus Steinwolle reguliert und absorbiert Schall. Geräusche aus den oberen Stockwerken werden deutlich gedämpft.
Mit einer Bodendämmung der Zwischendecke können Sie je nach Aufbau den Wärme- und/oder Schallschutz der Decke verbessern.
Beim Einsatz in Holzbalkendecken wirken sich Steinwolle-Dämmstoffe von ROCKWOOL nicht nur positiv auf den Wärme- und Brandschutz, sondern auch auf den Schallschutz aus.
Der Zwischenraum einer abgehängten Decke eignet sich ideal für eine Dämmung. Unsere Lösungen aus Steinwolle können u. a. den Wärme-, Brand- und Schallschutz verbessern.
Eine nachträgliche Kellerdeckendämmung von ROCKWOOL verbessert das Wohnklima spürbar und verringert die Energiekosten.
Mit einer Dachbodendämmung sorgen Sie für Wärme und Komfort in den darunterliegenden Wohnräumen.
Anwendungsgebiet | DES sh | Dämmung unter Estrich mit Schallschutzanforderungen DZ | Dämmung zwischen den Sparren DIN 4108-10 | ||
---|---|---|---|
| |||
Bezeichnungsschlüssel | gem. DIN EN 13162: MW-EN 13162-T6-SDi-CP5-AFr25-MU1 | ||
| |||
Lieferdicke | dL a) 15 mm b) 20 mm c) 25 mm d) 30 mm e) 35 mm f) 40 mm g) 45 mm h) 50 mm DIN EN 12431 | ||
| |||
Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | DIN EN 16733 | ||
| |||
Schmelzpunkt | > 1000 °C | DIN 4102-17 | ||
| |||
Brandverhalten | A1 | nichtbrennbar | DIN EN 13501-1 | ||
| |||
Nennwert der Wärmeleitfähigkeit | λD | 0,034 W/(m∙K) | DIN EN 13162 | ||
| |||
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit | λ | 0,035 W/(m∙K) | DIN 4108-4 | ||
| |||
Längenbezogener Strömungswiderstand | AFr25 | >= 25 kPa*s/m² | DIN EN ISO 29053 | ||
| |||
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | MU 1 | μ = 1 | DIN EN 12086 | ||
| |||
Stufe der Zusammendrückbarkeit c | CP5 | c ≤ 5 mm | DIN EN 13162 | ||
| |||
Stufe der dynamischen Steifigkeit s' | SD | Abhängig von der Lieferdicke a) 30 MN/m³ b) 18 MN/m³ c) 13 MN/m³ d) 11 MN/m³ e) 10 MN/m³ f) 10 MN/m³ g) 9 MN/m³ h) 8 MN/m³ DIN EN 29052-1 | ||
| |||
Zulässige Flächenlast | 5 kN/m² | DIN 18560-2 | ||
| |||
Zulässige Einzellast | 2 kN | DIN 18560-2 | ||
|
dL-Lieferdicke = Bemessungsdicke für die Konstruktionshöhe in mm; c-Zusammendrückbarkeit (dL- dB) in mm; R-Wert: Bemessungswert
R-Wert m²K/W | Dicke (mm) | Breite (mm) | Länge (mm) | m²/Paket | m²/Großgebinde | c-Zusammendrückbarkeit (mm) |
---|---|---|---|---|---|---|
0,4 | 15 | 625 | 1000 | 11,25 | 180 | -5 |
0,55 | 20 | 625 | 1000 | 10 | 240 | -5 |
0,7 | 25 | 625 | 1000 | 7,5 | 180 | -5 |
0,85 | 30 | 625 | 1000 | 6,25 | 150 | -5 |
1 | 35 | 625 | 1000 | 5 | 140 | -5 |
1,1 | 40 | 625 | 1000 | 5 | 120 | -5 |
1,3 | 45 | 625 | 1000 | 5 | 100 | -5 |
1,45 | 50 | 625 | 1000 | 3,75 | 105 | -5 |
Wenn Floorrock SE mit einer Wärmedämmung als Dämmschicht in Bodenaufbauten nach DIN 18560-2 eingebaut wird, muss der Dämmstoff mit der geringeren Zusammendrückbarkeit oben liegen.
Floorrock SE ist dicht gestoßen und vollflächig aufliegend zu verlegen. Beim Einbau der Dämmschicht sowie des Estrichs darf Floorrock SE nicht ohne Schutzmaßnahmen begangen werden, da ansonsten die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden kann.
Informationen rund um unsere nichtbrennbaren Steinwolle-Dämmplatten für die Trittschalldämmung, inkl. der neuen Floorrock Heat für Aufbauten mit Fußbodenheizung