Warum Ihr Dach von innen dämmen?

Sie können Ihr Schrägdach sowohl von außen als auch von innen dämmen. Für beide Varianten gibt es gute Argumente. Grundsätzlich gilt: Sind Dach und Dacheindeckung in einem guten Zustand, ist die Zwischensparrendämmung von innen eine bewährte Lösung.

Das Dach von innen dämmen – mögliche Vorteile:

  • Die Dacheindeckung bleibt intakt
  • Es ist kein Gerüst erforderlich
  • Geübte Heimwerker können eine Zwischensparrendämmung selbst umsetzen

Warum Dämmkeil Next?

Der Dämmkeil Next ist eine diagonal zugeschnittene Steinwolle-Dämmplatte. Durch die besondere Form passt er sich individuell allen Sparren- und Holzständerabständen an – und das durch einfaches Verschieben. Die Dachform spielt dabei keine Rolle. Sie können auch verwinkelte und schwierige Anschlussdetails sicher und problemlos ausführen.

Dämmkeil Next auf einen Blick:

  • Einfacher Zuschnitt – stabile Platte, die saubere Schnitte ermöglicht
  • Müheloser und passgenauer Einbau
  • Hervorragende Klemmwirkung
  • Sehr wenig Verschnitt
  • Wärmebrückenarme Ausführung
  • Geringe Wärmeleitfähigkeit
    • Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,036 W/(m·K)
    • Nennwert der Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(m·K)

Vorab: Die passende Dämmdicke auswählen

Die passende Dämmdicke hängt vom Dachaufbau sowie dem Energiestandard ab, den Sie erreichen möchten, und ist daher individuell. Grundsätzlich ist es sinnvoll, wenn Sie eine Dämmstoffdicke von mindestens 14-16 cm verarbeiten. Damit werden Sie in der Regel den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gerecht.

Davon abgesehen sollte die Dämmdicke der Tiefe der Sparren entsprechen.

Sind die Sparren nicht ausreichend tief, gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können die Sparren mit entsprechenden Hölzern ‚aufdoppeln‘ oder zusätzlich zur Zwischensparrendämmung eine Untersparrendämmung einbauen.

Dämmkeil Next, pitched roof, emissionsarm, GBI, Germany, interior insulation, between-rafter insulation, fireproof, sound absorption, heat insulation,  Innendämmung, Zwischensparrendämmung, Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz

1. Sparren ausmessen

Messen Sie den lichten Sparrenabstand mit einem Zollstock aus.

Tipp: Am besten messen Sie jedes Sparrenfeld an mehreren Stellen aus. So fallen Ihnen Unregelmäßigkeiten am Sparren vor dem Zuschneiden der Dämmung auf.

Dämmkeil Next, pitched roof, emissionsarm, GBI, Germany, interior insulation, between-rafter insulation, fireproof, sound absorption, heat insulation,  Innendämmung, Zwischensparrendämmung, Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz

2. Abmessungen auf Dämmkeil übertragen

Übertragen Sie den lichten Sparrenabstand mit einem Übermaß von ca. 0,5 bis 1 cm auf den Dämmkeil Next.

Hinweise: Je nach Sparrenbreite kann der Dämmkeil Next längs oder quer eingebaut werden. Diese Entscheidung sollten Sie vor dem Zuschneiden treffen. Unsere Tabelle weiter unten auf dieser Seite gibt Hinweise dazu.

Ist der Sparren sehr unregelmäßig, sollten Sie auch das beim Zuschnitt berücksichtigen.

Dämmkeil Next, pitched roof, emissionsarm, GBI, Germany, interior insulation, between-rafter insulation, fireproof, sound absorption, heat insulation,  Innendämmung, Zwischensparrendämmung, Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz

3. Ersten Dämmkeil zuschneiden

Beim Übertragen der Abmessungen auf den Dämmkeil und dem Zuschnitt der beiden Keile, haben Sie zwei Möglichkeiten. Sie können die Keile direkt gegeneinander verschieben und dann beide überstehenden Dreiecke nacheinander abschneiden. Alternativ können Sie zunächst einen Dämmkeil abmessen und zuschneiden und dann den zweiten.

Wir zeigen in den Schritten auf dieser Seite die zweite Variante. Im oben verlinkten Video wird die erste Variante dargestellt.

Ob Variante 1 oder 2, Sie können die überstehenden Ecken einfach mit einem Dämmstoffmesser abschneiden. Wichtig ist, dass Sie die Dämmkeile gerade und präzise zuschneiden.

Dämmkeil Next, pitched roof, emissionsarm, GBI, Germany, interior insulation, between-rafter insulation, fireproof, sound absorption, heat insulation,  Innendämmung, Zwischensparrendämmung, Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz

4. Dämmkeile ausrichten

Haben Sie den ersten Dämmkeil zugeschnitten, verschieben Sie die beiden keilförmigen Dämmplatten so weit gegeneinander, bis die Breite dem Sparrenabstand plus Übermaß entspricht.

Je nach Sparrenabstand können Sie den Dämmkeil Next dafür längs oder auch quer gegeneinander verschieben. Durch sein Format von 1.000 x 600 mm passt er so für alle gängigen Sparrenabstände bis ≤ 900 mm.

Einen Überblick dazu, wann der Dämmkeil Next längs und wann quer verwendet wird, haben wir in der folgenden Tabelle zusammengestellt.

Dämmkeil Next, pitched roof, emissionsarm, GBI, Germany, interior insulation, between-rafter insulation, fireproof, sound absorption, heat insulation,  Innendämmung, Zwischensparrendämmung, Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz
1/2
1/2

7. Weitere Dämmkeile einbauen

Gehen Sie bei den weiteren Keilen genauso vor: ausmessen, übertragen, zuschneiden und einbauen.

Schieben Sie dabei das nächste Keilstück immer bündig auf das erste. Achten Sie auch hier darauf, dass keine Fugen zwischen den Dämmplatten entstehen. Dämmen Sie auf diese Weise das gesamte Dach.

Dämmkeil Next, pitched roof, emissionsarm, GBI, Germany, interior insulation, between-rafter insulation, fireproof, sound absorption, heat insulation,  Innendämmung, Zwischensparrendämmung, Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz

8a. Kehlbalken ausmessen

Bei bestimmten Teilen des Dachaufbaus, wie zum Beispiel einem Kehlbalken, müssen Sie den Dämmkeil vor dem Einbau ggf. entsprechend anpassen. Messen Sie die Stelle genau aus und nehmen ggf. die Winkel mit einem Zollstock ab.

Dämmkeil Next, pitched roof, emissionsarm, GBI, Germany, interior insulation, between-rafter insulation, fireproof, sound absorption, heat insulation,  Innendämmung, Zwischensparrendämmung, Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz
1/2
1/2
1/3

Weitere Informationen zum Produkt:

Kontaktieren Sie uns