Länge je Rohrschale: 1 m; ∅ 6 / Dicke 20 mm: Abweichende Dämmstärke = 24,5 mm; ∅ 10 / Dicke 20 mm: Abweichende Dämmstärke = 22,5 mm; ∅ 12 / Dicke 20 mm: Abweichende Dämmstärke = 21,5 mm;
Rohrschale speziell für die Dämmung von Kälteleitungen an haustechnischen Anlagen
AS-Qualität | Verwendung mit austenitischem Stahl, Chloridgehalt < 10 ppm | AGI Q 132, DIN EN 13468 | ||
---|---|---|---|
|
|||
Bezeichnungsschlüssel | MW-EN14303-T9(T8ifDo<150)-ST(+)250-WS1-MV2-CL101 | ||
|
|||
Obere Anwendungstemperatur | Steinwolleseite bis 250 °C, Aluminiumseite bis 80 °C | ||
|
|||
Anwendungstemperatur | 0 - 250 °C | ||
|
|||
Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | DIN EN 16733 | ||
|
|||
Schmelzpunkt | Steinwolle > 1.000 °C | DIN 4102-17 | ||
|
|||
Brandverhalten | nichtbrennbar, A2L–s1, d0 | DIN 13501-1 | ||
|
|||
Spezifische Wärmekapazität | cp | 0,84 kJ/(kgK) | ||
|
|||
Wärmeleitfähigkeit | λR | s. Grenzkurve in DoP | DIN EN ISO 8497 | ||
Unsere DoPs finden Sie hier. |
|||
Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke | sd | > 1500 m | DIN EN ISO 12572 | ||
|
|||
Hydrophobierung | Wasseraufnahme ≤ 1 kg/m² | DIN EN 13472 | ||
|
|||
Silikonfrei | frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen | gemäß VW-Test 3.10.7 | ||
|
|||
Hinweise | Technische Daten jeweils bezogen auf den Herstellungszeitpunkt. | ||
|
Unsere DoPs finden Sie hier.
Länge je Rohrschale: 1 m; ∅ 6 / Dicke 20 mm: Abweichende Dämmstärke = 24,5 mm; ∅ 10 / Dicke 20 mm: Abweichende Dämmstärke = 22,5 mm; ∅ 12 / Dicke 20 mm: Abweichende Dämmstärke = 21,5 mm;
Dicke (mm) | Durchmesser (mm) | m/Verpackungseinheit |
---|---|---|
20 | 6 | 48 |
30 | 6 | 30 |
20 | 10 | 48 |
30 | 10 | 25 |
20 | 12 | 48 |
30 | 12 | 25 |
20 | 15 | 48 |
40 | 15 | 16 |
20 | 18 | 42 |
40 | 18 | 14 |
20 | 22 | 36 |
40 | 22 | 12 |
20 | 28 | 30 |
30 | 28 | 16 |
40 | 28 | 12 |
20 | 35 | 25 |
30 | 35 | 16 |
40 | 35 | 9 |
20 | 42 | 20 |
40 | 42 | 9 |
50 | 42 | 6 |
20 | 48 | 16 |
50 | 48 | 6 |
30 | 54 | 10 |
50 | 54 | 5 |
60 | 54 | 4 |
30 | 60 | 9 |
60 | 60 | 4 |
30 | 64 | 9 |
60 | 64 | 1 |
30 | 76 | 7 |
60 | 76 | 1 |
70 | 76 | 1 |
80 | 76 | 1 |
30 | 89 | 6 |
60 | 89 | 1 |
100 | 89 | 1 |
30 | 102 | 4 |
60 | 102 | 1 |
80 | 102 | 1 |
30 | 108 | 4 |
60 | 108 | 1 |
100 | 108 | 1 |
30 | 114 | 1 |
60 | 114 | 1 |
100 | 114 | 1 |
30 | 140 | 1 |
70 | 140 | 1 |
100 | 140 | 1 |
30 | 159 | 1 |
70 | 159 | 1 |
100 | 159 | 1 |
40 | 169 | 1 |
70 | 169 | 1 |
100 | 169 | 1 |
40 | 219 | 1 |
70 | 219 | 1 |
100 | 219 | 1 |
40 | 273 | 1 |
80 | 273 | 1 |
40 | 324 | 1 |
80 | 324 | 1 |
40 | 356 | 1 |
40 | 406 | 1 |
Rohrschale speziell für die Dämmung von Kälteleitungen an haustechnischen Anlagen
Rohrschale speziell für die Dämmung von Kälteleitungen an haustechnischen Anlagen – höchst formstabil und druckfest mit besonders stabiler glasfaserverstärkter Alukaschierung, die eine diffusionsdichte Ummantelung ermöglicht.
Mit den Dämmstärkenreihen Teclit 60 % und Teclit 80 % können für verschiedene Anwendungsbereiche Kälteleitungen energetisch optimiert werden und Tauwasser auf der Rohrleitung und der Dämmstoffoberfläche kann sicher vermieden werden.
Sie erfüllt darüber hinaus die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) / ab dem 1.1.2020 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
Die Teclit PS Cold kann auch in Verbindung mit allen Conlit Rohrabschottungssystemen eingesetzt werden.
Ausschreibungstexte
Teclit 60 %
Kältedämmung
Trinkwasser PWC > 25°C
Wechseltemperatur
Ausschreibungstexte
Teclit 80 %
Kältedämmung
Trinkwasser PWC > 25°C
Wechseltemperatur
Zu unseren Leistungserklärungen (DoP)
Zum Rohrdämm-Rechner: In wenigen Schritten die Dämmung von Rohrleitungen richtig dimensionieren!
01
Nichtbrennbar, Schmelzpunkt > 1.000° C
Mehr Sicherheit durch nichtbrennbare Dämmstoffe
02
Energieeinsparung und optimales Raumklima im Winter wie im Sommer
Dämmung steigert den Wohlfühlfaktor Ihres Zuhauses.
03
04
Wasserabweisend und diffusionsoffen
Bauschäden vorbeugen, Behaglichkeit verbessern.
05
Natürliches, nachhaltiges und recycelbares Material.
Natürlicher und ursprünglicher als Stein kann das Rohmaterial für einen mineralischen Dämmstoff kaum sein.
06
Zuverlässig, robust und wirtschaftlich über viele Jahre
Eine Investition in die Zukunft
07
Vereint Design und Leistung.
Entdecken Sie die vielfältigen Lösungen der ROCKWOOL Gruppe.
Lösungen aus Steinwolle für die Dämmung an haustechnischen Anlagen mit kalten Medien, u. a. für Trinkwasser- und Kühlwasserleitungen sowie Wechseltemperaturanlagen.
Brandschutz für Lüftungsleitungen, die durch das gesamte Gebäude geführt werden
Die Systemlösung zur Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer
Installationsschächte, die durchs gesamte Gebäude laufen, brandschutztechnisch ertüchtigen
Möglichkeiten zur Kapselung der Brandlast in Rettungswegen
AS-Qualität | Verwendung mit austenitischem Stahl, Chloridgehalt < 10 ppm | AGI Q 132, DIN EN 13468 | ||
---|---|---|---|
|
|||
Bezeichnungsschlüssel | MW-EN14303-T9(T8ifDo<150)-ST(+)250-WS1-MV2-CL101 | ||
|
|||
Obere Anwendungstemperatur | Steinwolleseite bis 250 °C, Aluminiumseite bis 80 °C | ||
|
|||
Anwendungstemperatur | 0 - 250 °C | ||
|
|||
Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | DIN EN 16733 | ||
|
|||
Schmelzpunkt | Steinwolle > 1.000 °C | DIN 4102-17 | ||
|
|||
Brandverhalten | nichtbrennbar, A2L–s1, d0 | DIN 13501-1 | ||
|
|||
Spezifische Wärmekapazität | cp | 0,84 kJ/(kgK) | ||
|
|||
Wärmeleitfähigkeit | λR | s. Grenzkurve in DoP | DIN EN ISO 8497 | ||
Unsere DoPs finden Sie hier. |
|||
Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke | sd | > 1500 m | DIN EN ISO 12572 | ||
|
|||
Hydrophobierung | Wasseraufnahme ≤ 1 kg/m² | DIN EN 13472 | ||
|
|||
Silikonfrei | frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen | gemäß VW-Test 3.10.7 | ||
|
|||
Hinweise | Technische Daten jeweils bezogen auf den Herstellungszeitpunkt. | ||
|
Unsere DoPs finden Sie hier.
Länge je Rohrschale: 1 m; ∅ 6 / Dicke 20 mm: Abweichende Dämmstärke = 24,5 mm; ∅ 10 / Dicke 20 mm: Abweichende Dämmstärke = 22,5 mm; ∅ 12 / Dicke 20 mm: Abweichende Dämmstärke = 21,5 mm;
Dicke (mm) | Durchmesser (mm) | m/Verpackungseinheit |
---|---|---|
20 | 6 | 48 |
30 | 6 | 30 |
20 | 10 | 48 |
30 | 10 | 25 |
20 | 12 | 48 |
30 | 12 | 25 |
20 | 15 | 48 |
40 | 15 | 16 |
20 | 18 | 42 |
40 | 18 | 14 |
20 | 22 | 36 |
40 | 22 | 12 |
20 | 28 | 30 |
30 | 28 | 16 |
40 | 28 | 12 |
20 | 35 | 25 |
30 | 35 | 16 |
40 | 35 | 9 |
20 | 42 | 20 |
40 | 42 | 9 |
50 | 42 | 6 |
20 | 48 | 16 |
50 | 48 | 6 |
30 | 54 | 10 |
50 | 54 | 5 |
60 | 54 | 4 |
30 | 60 | 9 |
60 | 60 | 4 |
30 | 64 | 9 |
60 | 64 | 1 |
30 | 76 | 7 |
60 | 76 | 1 |
70 | 76 | 1 |
80 | 76 | 1 |
30 | 89 | 6 |
60 | 89 | 1 |
100 | 89 | 1 |
30 | 102 | 4 |
60 | 102 | 1 |
80 | 102 | 1 |
30 | 108 | 4 |
60 | 108 | 1 |
100 | 108 | 1 |
30 | 114 | 1 |
60 | 114 | 1 |
100 | 114 | 1 |
30 | 140 | 1 |
70 | 140 | 1 |
100 | 140 | 1 |
30 | 159 | 1 |
70 | 159 | 1 |
100 | 159 | 1 |
40 | 169 | 1 |
70 | 169 | 1 |
100 | 169 | 1 |
40 | 219 | 1 |
70 | 219 | 1 |
100 | 219 | 1 |
40 | 273 | 1 |
80 | 273 | 1 |
40 | 324 | 1 |
80 | 324 | 1 |
40 | 356 | 1 |
40 | 406 | 1 |
Anwendungsbereiche
Die ROCKWOOL Rohrschalen Teclit PS Cold eignen sich für die Dämmung von Stahl-, Edelstahl-, Kupfer- und Kunststoffleitungen in haustechnischen Anlagen. Mit den Dämmstärkenreihen Teclit 60 % und Teclit 80 % können für verschiedene Anwendungsbereiche Kälteleitungen energetisch optimiert werden und Tauwasser auf der Rohrleitung und der Dämmstoffoberfläche kann sicher vermieden werden. Sie erfüllt darüber hinaus die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
Aufgrund der besonders reißfesten Aluminiumkaschierung ist die Teclit PS Cold besonders für die Kältedämmung im Teclit System geeignet. Die Teclit PS Cold kann auch in Verbindung mit allen Conlit Rohrabschottungssystemen eingesetzt werden.
Verwendbarkeitsnachweise
DoP: DE1034012301
Allgemeine Warnhinweise
Steinwolle-Dämmstoffe sind stets trocken zu lagern, einzubauen und danach vor Feuchtigkeit zu schützen.
Die Anwendungs- und Verlegehinweise der Hersteller sonstiger verwendeter Komponenten sind ebenso wie sonstige behördliche, technische und die Sicherheit betreffende Vorgaben, so auch der Berufsgenossenschaft, unbedingt zu beachten.
Folgende Dokumente und ergänzende Unterlagen in der jeweils aktuellen Fassung sind in jedem Fall zu beachten
Für weitere Fragen zu den Produkten und deren Anwendung nutzen Sie möglichst schon vor der Montage unsere Fachberatung - telefonisch und per E-Mail
Telefon: 02043 408 606
E-Mail: service.technik@rockwool.de
- Reinigen Sie die Oberfläche der Rohrleitungen bei Bedarf mit einem geeignetem Reinigungsmittel.
- Öffnen Sie die Rohrschale und legen Sie diese über die Rohrleitung.
- Achten Sie darauf, dass die Rohrschale an der Längsfuge dicht schließt.
- Lösen Sie den Folienstreifen auf der selbstklebenden Überlappung abschnittsweise ab.
- Schließen Sie nun die Rohrschale, indem Sie den Überlappungsstreifen mit der Klebefläche entlang der Fuge faltenfrei fest streichen/glatt streichen.
- Verwenden Sie einen Spachtel/eine Rakel, um die Klebefläche zu glätten.
- Die Rohrschalen der weiterführenden Dämmung werden an den Stirnflächen dicht zusammengeschoben
- Alle Rundstöße müssen mit TECLIT Alutape verklebt werden. TECLIT Alutape ist mindestens einmal um den kompletten Umfang zu wickeln und sollte dabei mindestens 20 mm zu beiden Seiten der Fuge überlappen.
Als zusätzliche Lagesicherung werden die Rohrschalen im Abstand von max. 600 mm mit TECLIT Alutape umwickelt.
- Um mögliche Leckagen an der gedämmten Rohrleitung besser erkennen zu können, wird empfohlen, die Enden der TECLIT PS Cold alle 3 bis 4m zu versiegeln. Diese Abschottungen lassen sich ganz bequem mit TECLIT Alutape herstellen.
- Achten Sie auf eine Überlappung des TECTLIT Alutapes auf der Aluminiumoberfläche der Rohrschalen sowie auf eine Klebefläche an der Rohrleitung von mindestens 20 mm.
- Die weiterführende Dämmung wird nun dicht an die Abschottungen herangeschoben.
- Die Rundfuge zwischen den Rohrschalen wird wie beschrieben mit TECLIT Alutape verklebt.
Legen Sie die Rohrschale auf eine ebene Oberfläche. Die rote Linie zeigt die Schnittlinie an. Achten Sie auf den richtigen Winkel (45°). Verwenden Sie ein geeignetes scharfes Messer.
- Platzieren Sie die Rohrschalensegmente auf beiden Seiten des Rohrbogens und schließen Sie die Verklebung an den Längsfugen.
- Schieben Sie die Gehrungsschnittflächen am Rohrbogen dicht zusammen und verkleben Sie die Stoßstelle mit TECLIT Alutape.
Legen Sie die Rohrschale auf eine ebene Oberfläche. Die rote Linie zeigt die Schnittlinie an. Achten Sie auf den richtigen Winkel (22,5°).
Verwenden Sie ein geeignetes scharfes Messer.
- Platzieren Sie die Rohschalensegmente auf beiden Seiten des Rohrbogens und schließen Sie die Verklebung an den Längsfugen.
- Schieben Sie die Gehrungsschnittflächen am Rohrbogen dicht zusammen und verkleben Sie die Stoßstelle mit TECLIT Alutape.
Legen Sie die Rohrschale auf eine ebene Oberfläche. Führen Sie saubere Schnitte in einem Winkel von 11,25° aus, um die Abschnitte A und B zu erhalten.
Verwenden Sie dazu ein geeignetes scharfes Messer.
- Platzieren Sie die Rohrschalensegmente auf beiden Seiten des Rohrbogens und schließen Sie die Verklebung an den Längsfugen.
- Schieben Sie die Gehrungsschnittflächen am Rohrbogen dicht zusammen und verkleben Sie die Stoßstelle wie beschrieben mit TECLIT Alutape.
Schneiden Sie entsprechend dem Rohrdurchmesser an der Längsfuge der durchgehenden Rohrschale ein kreisrundes Loch.
Der umlaufende Spalt zur Rohrleitung darf nicht größer als 2 mm sein. Größere Lücken müssen mit loser Steinwolle ausgefüllt werden.
- Platzieren Sie die Rohrschalensegmente entsprechend dem Leitungsverlauf. Achten Sie darauf, dass die Rohrschale dicht schließt.
- Lösen Sie den Folienstreifen auf der selbstklebenden Überlappung abschnittsweise ab.
- Schließen Sie nun die Rohrschale mithilfe der Klebefläche, indem Sie den Überlappungsstreifen entlang der Fuge streichen/glatt streichen.
Verkleben Sie die Fuge an der anschließenden Rohrleitung mit TECLIT Alutape.
Zur Dämmung der Anschlussleitung wird das Ende der Rohrschale dem Außenradius der isolierten Rohrleitung angepasst.
- Platzieren Sie die Rohrschalensegmente entsprechend dem Leitungsverlauf und schließen Sie die Verklebung an den Längsfugen.
- Schieben Sie die Schnittflächen dicht an die vorhandene Dämmung und verkleben Sie die Stoßstelle mit TECLIT Alutape.
- Legen Sie die Rohrschale auf eine ebene Oberfläche.
- Die rote Linie zeigt die Schnittlinie an. An der Unterseite der durchgehenden Rohrschale wird ein Keil von 90° ausgeschnitten.
- Die anschließende Rohrschale erhält am Ende je einen Anschnitt von 45° zur Schalenmitte.
- Platzieren Sie die Rohrschalensegmente entsprechend dem Leitungsverlauf und schließen Sie die Verklebung an den Längsfugen.
- Schieben Sie die Gehrungsschnittflächen dicht zusammen und verkleben Sie die Stoßstelle wie oben beschrieben mit TECLIT Alutape.
Für die Stützkonstruktion verwenden Sie den Streifen der Lamellenmatte TECLIT LM Cold mit einer Breite von 100 mm. Der Abstand der Stützringe untereinander sollte (bei einem Durchmesser der installierten Rohrleitung bis 54 mm) maximal 1.000 mm betragen. Wenn der Durchmesser der installierten Rohrleitung mehr als 54 mm beträgt, ist ein Abstand bis maximal 500 mm zu wählen.
- Bringen Sie die Ummantelung an, ohne die Dämmstoffoberfläche zu beschädigen.
- Für geschraubte und genietete Bleche sollen die Ummantelung in einem ausreichenden Abstand von der Dampfsperre angebracht werden (mindestens 1,5- mal Schrauben-/Nietenlänge).
Das Teclit System vereint die einfachen Montagevorteile einer Steinwolle-Dämmung mit den notwendigen Details für die Kältedämmung. Sorgfältig verarbeitet für ein einwandfrei funktionierendes System.
Das Teclit System vereint die einfachen Montagevorteile einer Steinwolle-Dämmung mit den notwendigen Details für die Kältedämmung. Die sorgfältige Verarbeitung ist auch hier die Voraussetzung für ein einwandfrei funktionierendes System.
Checkliste zur Überprüfung der sorgfältigen Ausführung der Teclit Dämmarbeiten .