Ressourcen schonen, Abfälle vermeiden, effizient recyceln

Nachhaltiges Konsumieren und Wirtschaften beinhaltet eine verantwortungsbewusste Ressourcennutzung, die Vermeidung von Abfällen und ein effizientes Recycling. So kann ein möglichst geschlossener Kreislauf geschaffen werden. Wir bei ROCKWOOL unterstützen den Gedanken der Kreislaufwirtschaft. Schließlich sind ROCKWOOL Produkte von Natur aus zirkulär. Sie passen somit perfekt in eine Wirtschaft, in der Produkte aus natürlichen und reichlich vorhandenen Materialien hergestellt werden, für eine effizientere und dauerhaftere Nutzung konzipiert sind und unendlich oft recycelt werden können.

Dem Beispiel der Natur folgen

In der Natur sind Kreisläufe die Regel. Unsere Produkte werden aus natürlichem, nahezu unbegrenzt vorkommendem Gestein gefertigt. Daher kann Steinwolle vollständig zu neuer Steinwolle recycelt werden – wieder und wieder und ohne Leistungseinbußen.

Laden Sie unser Factsheet (engl.) zur Zirkularität herunter

Warum Zirkularität wichtig ist

Viele der negativen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte des modernen Lebens sind im linearen Wirtschaftsmodell verwurzelt, das dem Prinzip „produzieren, konsumieren, wegwerfen“ folgt. Doch dieses Modell, bei dem Rohstoffe verbraucht und zu Abfall werden, stößt an seine Grenzen. Durch einen zirkulären Ansatz, bei dem Abfälle so weit wie möglich vermieden und Ressourcen effizient wiederverwendet werden, können wir eine Wirtschaft schaffen, die sowohl nachhaltig als auch rentabel ist.

Nirgendwo sonst ist der Wechsel zu einem Kreislaufmodell so dringlich wie in der Bauwirtschaft. Sie verschlingt weltweit jedes Jahr drei Milliarden Tonnen Rohmaterial – allein in Deutschland sind es 517 Millionen Tonnen – und ist damit der größte Einzelverbraucher von Ressourcen. Gleichzeitig produziert die Branche weltweit rund ein Drittel aller Abfälle, die dann auch noch überwiegend auf Deponien landen.

Würde die Bau- und Abrissbranche konsequenter einen zirkulären Ansatz in Bezug auf Abfälle verfolgen, könnten bis 2050 mehr als zwei Milliarden Tonnen an CO2 eingespart werden.Das entspricht der Menge an CO2, die knapp 400 Millionen Autos in einem Jahr ausstoßen.

Aus diesem Grund stehen Gebäude im Fokus der EU Richtlinien, die den Übergang zur Kreislaufwirtschaft unterstützen sollen.

Langlebigkeit

Ein Produkt ist langlebig, wenn es über einen langen Zeitraum hinweg kontinuierlich verwendet werden kann, ohne dass es an Leistung verliert. Unsere Produkte bieten Stabilität, Belastbarkeit sowie Zuverlässigkeit und behalten ihre thermischen und mechanischen Eigenschaften mindestens 55 Jahre lang. Ein langlebiges Bauprodukt, das während seiner gesamten Lebensdauer seinen hohen Nutzwert behält, muss nicht gewartet oder regelmäßig ausgetauscht werden und trägt wirkungsvoll dazu bei, die Lebensdauer des Gebäudes zu verlängern. Es hilft auch, Ressourcen zu schonen, Abfall zu vermeiden und die Umweltauswirkungen der Herstellung über einen längeren Zeitraum zu verteilen.

 

 

7 strenghts of stone, stärken von steinwolle, robustness, durability, langlebigkeit, rock, stone, germany

Recycling mit Rockcycle®

Aus Steinwolle wird wieder Steinwolle: unsere Steinwolle ist ohne Qualitätsverluste immer wieder recycelbar.

Unseren Recyclingservice Rockcycle bieten wir aktuell in 19 Ländern an und haben damit unser für 2022 gesetztes Ziel von 15 Ländern überschritten. Unser langfristiges Ziel ist es, diesen Service bis 2030 in 30 Ländern anzubieten.

 

 

logo, rockcycle, Abfallrücknahme Rockcycle, recycling, germany

Zusammenarbeit mit anderen Branchen in Sachen Recyling

Wir recyceln sowohl unsere eigenen Produktionsabfälle als auch Sekundärmaterialien aus anderen Branchen, die wir im Herstellungsprozess einsetzen. Solche Kooperationen tragen dazu bei, dass Materialien nicht auf Deponien enden, sondern im Wirtschaftskreislauf gehalten werden.

 

 

factory, IST
Neben der schonenden und effizienten Bewirtschaftung von Ressourcen stellt das Schließen der Stoffkreisläufe am Ende der Nutzung das zweite Standbein einer zirkulären Wirtschaft dar. (2)

Mehr zum Thema: