Anwendungsbereich
Fixrock 033 wird für die Dämmung von hinterlüfteten Fassaden eingesetzt. Sie wird insbesondere für den Einsatz bei Fassadenbekleidungen mit Fugenbreiten ≤ 5 mm bzw. geschlossenen Fugen empfohlen. Bei Fassadenbekleidungen mit geringem Öffnungsanteil kann, laut Empfehlung der IFD Richtline, unter Umständen auf eine Fassadenbahn verzichtet werden. Weitere Informationen zu Öffnungsanteilen (z. B. Loch/Fugenanteil) von Bekleidungen und der Anwendung von Fassadenbahnen finden Sie in der IFD-Richtlinie „Für die Planung und Ausführung von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden“ (www.oefhf.at/downloads). Fixrock Dämmplatten sind für eine mechanische Befestigung oder reine Klebemontage geeignet.
Verlegehinweise
Die Fixrock 033 ist auf einen sauberen haftfähigen und ebenen Untergrund mechanisch zu befestigen oder zu verkleben. Dämmstoffe an vorgehängten hinterlüfteten Fassaden sind dauerhaft und lückenlos anzubringen. Die Dämmstoffplatten sind im Verband dichtgestoßen zu verlegen, sodass möglichst keine Hohlräume zwischen Untergrund und Dämmschicht entstehen. Damit soll eine Hinterströmung vermieden werden. Auch bei einer freien Bewitterung von bis zu 3 Monaten ist die Platte nachgewiesen bewitterungsfest und behält ihre maßgeblichen Eigenschaften.
Standard-Dübelbefestigung
Die Fixrock 033 wird mit Dämmstoffhaltern befestigt. Der Untergrund ist im Vorfeld auf die Eignung für eine Dübelmontage zu überprüfen. Die Fassadendämmplatten werden im Mittel mit 5 Dämmstoffhaltern pro m² angebracht. Die Dämmstoffhalter dienen zur Lagesicherung und müssen mindestens der Brandverhaltensklasse E lt. ÖNORM EN 13501-1 entsprechen.
Dübelverteilung bei herkömmlichen Dämmstoffplatten
In der Gebäudefläche: 5 Dübel pro m² bzw. 3 Dübel pro Platte
(im Gebäuderandbereich: 8 Dübel pro m² bzw. 5 Dübel pro Platte)
Ein-Dübel-Befestigung
Die Ein-Dübel-Befestigung mit dem ROCKWOOL Dämmstoffhalter DH (Tellerdurchmesser 90 mm) ist ab 100 mm Dämmstoffdicke möglich und nur für die einlagige Verlegung anwendbar. Bei der Ein-Dübel-Befestigung werden nur ein bis zwei Dübel pro Dämmstoffplatte benötigt. Diese Anwendung ist geprüft durch das I.F.I. ( Institut für Industrieaerodynamik).
Für die Montage mit nur einem Dämmstoffhalter DH pro Platte ist im Vorfeld eine Beratung durch den zuständigen Außendienstmitarbeiter erforderlich und/oder das Online-Formular (PDF) vollständig ausgefüllt an technik@rockwool.at zu senden. Unabhängig von der Beratungsleistung des Herstellers ist die Verarbeitung der Fixrock 033 als Ein-Dübel-Platte im Vorfeld mit dem Auftraggeber (Bauherrn) zu vereinbaren.
Dübelverteilung mit der Fixrock (ab 100 mm Dämmstoffdicke)
In der Gebäudefläche: 2 Dübel pro m² bzw. 1 Dübel pro Platte
(im Gebäuderandbereich: 4 Dübel pro m² bzw. 2 Dübel pro Platte)
Verklebung
Falls Dämmplatten nicht mit Dämmstoffhaltern angebracht werden können, kann eine Anbringung auch mittels Klebeverfahren erfolgen. Die Dämmstoffe müssen eine Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene von σmt > 1,0 kPa nach ÖNORM EN 1607 aufweisen, um eine ausreichende Abreißfestigkeit sicherzustellen. Verklebte Platten sind vorzugsweise im Wulst-Punkt-Verfahren anzubringen.
Der Untergrund ist im Vorfeld auf die Eignung für die reine Klebemontage zu überprüfen. Der Untergrund muss trocken, sauber und eben sein. Staub, Schmutz, Öl, Fett, lose Teile sowie Trenn- und Sinterschichten etc. müssen durch geeignete Maßnahmen entfernt werden. Unebenheiten im Untergrund sind auszugleichen und vollständig zu verspachteln. Geeignet für die Verklebung mit Mörtelkleber. Wir empfehlen, den Mörtelkleber vor der Verlegung durch Probeverklebungen zu prüfen und vom jeweiligen Mörtellieferant für die Verwendung des Klebers mit der Steinwolle-Dämmplatte freigeben zu lassen. Die Richtlinien des Mörtelherstellers sind zu beachten. Während der gesamten Verarbeitungs- und Trocknungszeit ist eine Temperatur des Baukörpers (Untergrund) und der Umgebung von mindestens 5 °C einzuhalten.
Unbedingt zu beachten
Steinwolle-Dämmstoffe sind stets trocken zu lagern, einzubauen und danach vor Feuchtigkeit zu schützen. Durchfeuchteter Dämmstoff darf nicht eingebaut werden.
Die Dämmplatten sind nicht für Anwendungen mit Anforderungen an die Optik der Oberfläche hinsichtlich Ebenheit und farblicher Gleichmäßigkeit geeignet. Produktionsbedingt weist die Oberfläche Farbungleichheiten und Unebenheiten (Profilierung) auf. Die Anwendungs- und Verlegehinweise der Hersteller sonstiger verwendeter Komponenten sind ebenso wie sonstige behördliche, technische und die Sicherheit betreffende Vorgaben unbedingt zu beachten.