Hinweise
Zulässige Belastungen (Auflagerpressung) von ROCKWOOL Flachdachdämmplatten durch Dauerlasten und veränderliche Lasten, wie Eigengewicht, Schnee, Nutzlast … durch z.B. PV-Anlagen, Geräte, Anlagen, Ausstattungen, Gründächer, …
Mit der Bondrock können Extensivbegrünungen gemäß ÖNORM L 1131 mit einer Schichtdicke von bis zu ca. 20 cm und bodendeckender Begrünung mit Gräsern, Kräutern und Moos ausgeführt werden.
Die Bondrock kann, einlagig oder mehrlagig, in Kombination mit ROCKWOOL Dachdämmplatten verlegt werden.
Auch die Kombination eines Gründaches und einer entsprechenden PV-Anlage ist grundsätzlich möglich.
Unbedingt zu beachten
Bei stark genutzten Dachflächen, intensiver Dachbegrünung (z. B. Dachgärten mit Bäumen), Parkdecks, befahrbaren Dächern, Besucherterrassen öffentlicher Gebäude sowie unter stark vibrierenden Maschinen oder Aggregaten dürfen ROCKWOOL Dachdämmplatten nicht verlegt werden.
Ein Materialtransport auf dem Dach sollte, wenn möglich, nicht über die verlegte Dämmung erfolgen.
Um Schäden am Dämmstoff zu vermeiden, sind Bereiche, die im Arbeitsablauf vermehrt begangen oder als kurzzeitige Lagerfläche genutzt werden, durch druckverteilende Abdeckungen zu schützen (z. B. Schaltafeln) oder es ist Solarrock mind. 60 mm dick als oberste Lage zu verwenden.
Bei Bereichen, die ständig begangen werden (z. B. Terrassen, Wartungsbereiche, Zugänge), sind druckverteilende Maßnahmen zu treffen, wie z. B. Verwendung von Solarrock oder Gehwege aus Plattenbelägen.
Steinwolle-Dämmstoffe sind stets trocken zu lagern, einzubauen und danach vor Feuchtigkeit zu schützen. Stehendes Wasser auf der Dampfsperre oder unterhalb der Dämmung ist zu vermeiden.
Die Anwendungs- und Verlegehinweise der Hersteller sonstiger verwendeter Komponenten, wie z. B. PV-Anlagen, sind ebenso wie sonstige behördliche, technische und die Sicherheit betreffende Vorgaben unbedingt zu beachten.