Auch die Wirtschaftlichkeit spielt eine entscheidende Rolle: Eine Zertifizierung trägt zur Wertsteigerung bei, bietet Marktvorteile, wie eine bessere Vermietbarkeit, und wirkt sich positiv auf das Image sowie auf ESG-Ratings aus. Außerdem führt sie in der Regel zu einer Reduzierung der Betriebs- und Bewirtschaftungskosten, denn nachhaltig sanierte Gebäude sind entsprechend energieeffizient. Auch die Gebäudenutzer profitieren: Aspekte wie Raumluftqualität, Barrierefreiheit und thermischer Komfort sind zentrale Bestandteile der Bewertungssysteme. Gerade die Luftqualität im Innenraum ist ein hohes Gut in unserer Zeit und zertifizierte Bestandsgebäude bieten häufig deutlich mehr Aufenthaltsqualität. Mineralische Dämmstoffe, wie Steinwolle, unterstützen diesen Ansatz und eignen sich ideal für nachhaltiges Sanieren.
Bild: © Behrendt & Rausch Fotografie