3 Fragen zum Thema ... zertifizierte Sanierung

Wer als Verantwortlicher Fragen zur nachhaltigen Gebäudesanierung nach DGNB, LEED oder BREEAM mit ROCKWOOL hat, bekommt Hilfe vom Team.

Auch die Wirtschaftlichkeit spielt eine entscheidende Rolle: Eine Zertifizierung trägt zur Wertsteigerung bei, bietet Marktvorteile, wie eine bessere Vermietbarkeit, und wirkt sich positiv auf das Image sowie auf ESG-Ratings aus. Außerdem führt sie in der Regel zu einer Reduzierung der Betriebs- und Bewirtschaftungskosten, denn nachhaltig sanierte Gebäude sind entsprechend energieeffizient. Auch die Gebäudenutzer profitieren: Aspekte wie Raumluftqualität, Barrierefreiheit und thermischer Komfort sind zentrale Bestandteile der Bewertungssysteme. Gerade die Luftqualität im Innenraum ist ein hohes Gut in unserer Zeit und zertifizierte Bestandsgebäude bieten häufig deutlich mehr Aufenthaltsqualität. Mineralische Dämmstoffe, wie Steinwolle, unterstützen diesen Ansatz und eignen sich ideal für nachhaltiges Sanieren.

Bild: © Behrendt & Rausch Fotografie

magazin, rebuild, online-magazin, zertifizierte sanierung, 3 fragen, 3 fragen zum thema, drei fragen, 3 fragen zum thema zertifizierte sanierung, bestehende gebäude nachhaltig aufwerten, bürogebäude DEUTSCHE ROCKWOOL, bürogebäude, andré janert, gladbeck, germany

Ein Kraftakt ist auch die Dokumentation und Nachweisführung bei einer zertifizierten Sanierung. Informationen zu Materialien und Konstruktionen aus der Bauzeit sind oft lückenhaft. Wir mussten zum Beispiel zahlreiche Dokumente aus den 70er Jahren aus Archiven „ausgraben“. Mit Denkmalschutzauflagen wird die Umsetzung bestimmter Anforderungen in der Regel noch komplexer. Wenn die Originalsubstanz – etwa Fachwerk oder Fenster – erhalten bleiben soll, sind energetische Verbesserungen begrenzt.

magazin, rebuild, online-magazin, zertifizierte sanierung, 3 fragen, 3 fragen zum thema, drei fragen, 3 fragen zum thema zertifizierte sanierung, bestehende gebäude nachhaltig aufwerten, bürogebäude DEUTSCHE ROCKWOOL, bürogebäude, gladbeck, germany

André Janert: Traditionell wurden Zertifizierungen eher bei Prestigeobjekten eingesetzt, um ein besonders hohes Nachhaltigkeitsniveau demonstrativ sichtbar zu machen. Heute hat sich das Bild gewandelt: Nutzer, Investoren und politische Akteure legen immer mehr Wert auf nachhaltig geplante und umgesetzte Gebäude. Nachhaltigkeitskriterien gewinnen durch die Taxonomie-Verordnung, ESG-Ratings und Bankenanforderungen an Bedeutung für die gesamte Branche. Ein Zertifikat hilft, Regulatorien und Marktanforderungen zu erfüllen. Deshalb sind Zertifizierungen mittlerweile auch für reguläre Projekte interessant. Zudem sind Fördermittel oft an Nachhaltigkeitsnachweise geknüpft, die über eine Zertifizierung erbracht werden können.

magazin, rebuild, online-magazin, zertifizierte sanierung, 3 fragen, 3 fragen zum thema, drei fragen, 3 fragen zum thema zertifizierte sanierung, bestehende gebäude nachhaltig aufwerten, bürogebäude DEUTSCHE ROCKWOOL, bürogebäude, gladbeck, germany

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Artikel aus unserem Magazin: