Sonorock Akustik
Sonorock Akustik ist eine formstabile Steinwolle-Dämmplatte für die Schall- und Wärmedämmung von leichten Trennwänden. Die Dämmstoffdicken sind optimal auf die Breite der Metallprofile abgestimmt und erzielen so einen besonders hohen Schallschutz.
1/4
Anwendungen
- Innen- und Trennwand
- Trennwand
Produktbeschreibung
Sonorock Akustik ist eine nichtbrennbare und formstabile Steinwolle-Dämmplatte speziell für den Schallschutz in Trockenbaukonstruktionen, z. B. Ständerwänden, Holzriegelwänden, Holzbalkendecken und abgehängten Decken.
Sie besitzt eine Wärmeleitfähigkeit von 0,040 W/(m*K) und die Dicken sind passgenau auf gängige Metallständerprofile angepasst.
- nichtbrennbar, Euroklasse A1
- Schmelzpunkt > 1000 °C, nicht glimmend
- wärme- und schalldämmend
- diffusionsoffen
- optimale Dicken für den Trockenbau
- recycelbar
Technische Daten
| Eigenschaft | Zeichen/Klasse | Wert | Einheit | Norm |
|---|---|---|---|---|
| Anwendungsgebiet | WTR - Dämmung von Trennwänden | DIN 4108-10 | ||
| Brandverhalten | nichtbrennbar, A1 | EN 13501-1 | ||
| Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | EN 16733 | ||
| Schmelzpunkt | > 1000 | °C | DIN 4102-17 | |
| Nennwert der Wärmeleitfähigkeit | λᴅ | 0,039 | W/m∙K | EN 13162 |
| Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit | λʙ | 0,040 | W/m∙K | DIN 4108-4 |
| Grenzabmaße für die Dicke | T | T3 | EN 823 | |
| Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | MU | µ=1 | EN 12086 | |
| Längenbezogener Strömungswiderstand | AFr | ≥ 6 | kPa∙s/m² | EN 29053 |
| Bezeichnungsschlüssel | MW-EN 13162-T3-AFr6-MU1 |
Anwendungsbereich
Nichtbrennbare, formstabile Steinwolle-Dämmplatte für den Wärme-, Schall- und Brandschutz von Montagewänden in Trockenbauweise.
Die auf die C-Profile abgestimmten Dicken führen durch die Vollausfüllung des Hohlraums zu einer Erhöhung der Schalldämmung von 1–2 dB gegenüber einer Teilausfüllung.
Verarbeitungshinweise
Die Sonorock Akustik ist eine Dämmung für Trockenbauwände mit Schallschutzanforderungen. Die Dämmplatten sind auf das gängige Rastermaß von Trockenbauwänden abgestimmt und werden zwischen die Metall- bzw. Holzständer geklemmt. Die Platten sind dicht gestoßen zu verlegen, so dass keine Fugen entstehen.
Besondere Hinweise
Die Produktdicken der Sonorock Akustik sind speziell auf die gängigen Breiten der CW-Metallprofile abgestimmt, um den Hohlraum möglichst vollständig auszufüllen und einen optimalen Schallschutz erreichen zu können.
Unbedingt zu beachten
Steinwolle-Dämmstoffe sind stets trocken zu lagern und trocken einzubauen. Die Anwendungs- und Verlegehinweise der Hersteller sonstiger verwendeter Komponenten sind ebenso wie sonstige behördliche, technische und die Sicherheit betreffende Vorgaben, so auch der Berufsgenossenschaft, unbedingt zu beachten.
Lieferprogramm
- Alle
- 45
- 70
- 95
Gütezeichen & Deklarationen
RAL Gütezeichen
Blauer Engel
DGNB: niedrige Rohdichte
Downloads
Die Reiter helfen Ihnen, die passenden Dokumente zum Download zu finden.

Broschüre Innendämmung mit Steinwolle
Der Wohlfühlfaktor im Innenbereich: Entdecken Sie unsere Dämmlösungen für die oberste Geschossdecke, abgehängte Decken, Kellerdecken, Trennwände und Holzkonstruktionen.

Broschüre Rundum perfekt gedämmt – für den Heimwerker
Investieren Sie in sinnvolle Baumaßnahmen und Modernisierungen und reduzieren Sie mit einer effizienten Dämmung aus Steinwolle den Energieverbrauch langfristig.

Datenblatt Sonorock Akustik
Datenblatt, Sonorock Akustik, Germany
Verarbeitungsschritte
1/3
1. Metallständerwand errichten:
Zwischen Wand bzw. Decke und den Anschlussprofilen werden ROCKWOOL Randstreifen verlegt, um Schallbrücken zu minimieren. Nach dem Andübeln der Anschlussprofile werden die Ständerprofile eingestellt und ausgerichtet. Danach wird die Bekleidung aus GKB-Platten einseitig auf den Profilen verschraubt.
Wissenswertes & Video rund um die Trennwand
Energetische Sanierung eines Bürogebäudes
Mehr Bürofläche, eine drastisch verbesserte Energieeffizienz und das bei einer deutlichen Einsparung an Bauschutt – die DEUTSCHE ROCKWOOL zeigt in Gladbeck, dass eine Sanierung statt Abriss und Neubau wirtschaftlich und nachhaltig sein kann.



