Zum Haupt-Inhalt springen

Randstreifen RST

Steinwolle-Dämmstreifen zur Vermeidung von Schall- und Wärmebrücken zwischen schwimmendem Estrich, aufgehendem Mauerwerk sowie zwischen leichten Trockenbauwänden und anschließenden Bauteilen.

20180308 RW-CWE-D PROD 507

1/1

Anwendungen

  • Fußboden
  • Innen- und Trennwand
  • Trennwand

Produktbeschreibung

Der RST Randdämmstreifen ist ein elastischer, Steinwolle-Randdämmstreifen für die seitliche Schallentkopplung von schwimmenden Estrichkonstruktionen.

Geeignet bei Naß- und Trockenestrichen und wird entweder auf der Rohdecke oder der ersten Dämmlage rund um aufgehende Bauteile, wie Wände und Stützen gestellt.

Bei Naßestrichen ist die PE-Trennfolienlage bis zur OK des Randdämmstreifens zu ziehen, um die Dämmung vor dem Estrichanmachwasser zu schützen.

  • nichtbrennbar, Euroklasse A1
  • Schmelzpunkt > 1000 °C, nicht glimmend
  • schalldämmend
  • diffusionsoffen
  • schnell und leicht zu verarbeiten
  • recycelbar

Technische Daten

EigenschaftZeichen/KlasseWertEinheitNorm
Brandverhaltennichtbrennbar, A1EN 13501-1
Glimmverhaltenkeine Neigung zu kontinuierlichem SchwelenEN 16733
Schmelzpunkt> 1000°CDIN 4102-17
ZusammendrückbarkeitCPc ≤ 5mmEN 12431
WasserdampfdiffusionswiderstandszahlMUµ=1EN 12086
Längenbezogener StrömungswiderstandAFr ≥ 25kPa∙s/m²EN 29053
BezeichnungsschlüsselMW-EN 13162-T6-CP5-AFr25-MU1

Anwendungsbereich

Elastischer, nichtbrennbarer Steinwolle-Randdämmstreifen für die seitliche Schallentkopplung von schwimmenden Estrichkonstruktionen sowie für die sichere Schallentkopplung leichter Ständerwände.

Verarbeitungshinweise

Der Randdämmstreifen RST ist vor dem Einbau der Trittschalldämmung in ausreichender Höhe einzubauen. Der Randdämmstreifen ist durchgehend an allen aufgehenden Bauteilen zu verlegen und so zu dimensionieren, dass er mindestens bis zur Oberkante des Oberbelags reicht.

Hierzu sind die Dicken der Trittschalldämmung, des Estrichs, des Fußbodenbelags und etwaiger weiterer Schichten zu addieren. Nach der

Verlegung des Bodenbelags ist der Randdämmstreifen bündig abzuschneiden.

Bei einlagigen Trittschalldämmlagen ist der Randdämmstreifen auf den tragenden Untergrund zu verlegen, bei mehrlagigen Dämmschichten muss der Randdämmstreifen vor dem Einbringen der Dämmschicht für die Schalldämmung verlegt sein.

Beim Einsatz von Nassestrichen ist der Randdämmstreifen RST gegen Estrichanmachwasser und das Eindringen von Frischestrich zu schützen.

Zum Schutz des Randdämmstreifens können PE-Folien mit einer Dicke von mindestens 0,1 mm (oder Membranen mit vergleichbaren wasserabweisenden Eigenschaften) eingesetzt werden. Die Schutzfolie ist mit ausreichender Überlappung zu verlegen. Beim Einsatz von Fließestrichen sind Überlappungen zu verkleben. Der Randdämmstreifen muss mit eingebunden werden.

Der Randdämmstreifen ist auch bei der Verwendung von Gussasphaltestrichen und Heizestrichen einsetzbar.

Besondere Hinweise

Der Randdämmstreifen RST muss gegen Lageveränderung beim Einbringen des Estrichs gesichert sein. Hierzu kann der Randdämmstreifen z. B. mit doppelseitigem Klebeband an die aufgehenden Bauteile fixiert werden. Schallbrücken durch harte Verbindungen zwischen Estrich und aufgehenden Bauteilen sind zu vermeiden. Eine Beeinträchtigung der schallentkoppelnden Wirkung kann ansonsten nicht ausgeschlossen werden.

Unbedingt zu beachten

Etwaige Verbindungen zwischen Estrich und aufgehenden Bauteilen und tragendem Untergrund, z. B. durch Mörtelreste, sollten aus schallschutztechnischen Gründen vermieden werden. Steinwolle-Dämmstoffe sind stets trocken zu lagern und trocken einzubauen. Die Anwendungs- und Verlegehinweise der Hersteller sonstiger verwendeter Komponenten sind ebenso wie sonstige behördliche, technische und die Sicherheit betreffende Vorgaben, so auch der Berufsgenossenschaft, unbedingt zu beachten.

Lieferprogramm

Gütezeichen & Deklarationen

Downloads

Die Reiter helfen Ihnen, die passenden Dokumente zum Download zu finden.

Broschüre Trittschalldämmung mit Floorrock

Broschüre Trittschalldämmung mit Floorrock

Informationen rund um unsere nichtbrennbaren Steinwolle-Dämmplatten für die Trittschalldämmung

Datenblatt Randdämmstreifen RST

Datenblatt Randdämmstreifen RST

Tools und Rechner

Tools und Rechner

Trittschall-Produktfinder

Mit dem Trittschall-Produktfinder zum passenden Floorrock Produkt für die Trittschalldämmung.

thumbnail, teaser, trittschall produktfinder, footfall sound insulation, trittschall check, online tool, germany

Tools und Rechner

Trittschall-dB-Rechner

Mit dem Trittschall-dB-Rechner schnell und einfach delta Lw und Normtrittschallpegel Ihres Fußbodenaufbaus ermitteln.

tool, teaser, teaser image, trittschall-db-rechner,  teaserbild, germany
sebastian schulte-fischedick, magazin, 3 fragen an, technical service, germany

3 Fragen... zum Thema Fußbodensanierung

Im Interview skizziert unser ROCKWOOL Experte, worauf es bei der Fußbodensanierung ankommt.

Zum Interview

Gut zu wissen

Produktwissen

Trittschalldämmung unter Heizestrich verlegen

In dieser Anleitung zeigen wir, wie Sie eine Trittschalldämmung unter Heizestrich mit unserer Steinwolle-Verbunddämmplatte Floorrock Heat CP3 fachgerecht verlegen.

floorrock heat cp3, installation steps, advice, verarbeitung, verarbeitungshinweise, rat und tat, floor insulation, impact sound insulation, trittschall, trittschalldämmung, boden, bodendämmung, floorrock therm, germany

Produktwissen

Trittschalldämmung unter Trockenestrich verlegen

Unsere Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie eine Floorrock Trittschalldämmung unter Trockenestrich verlegen.

floor, floor insulation, impact sound, impact sound insulation, trittschall, trittschalldämmung, floorrock, floorrock ap, floorrock hp, randstreifen rst, installation, installation steps, video trittschall, 300 dpi, Steinwollefarbe retuschiert, Germany

Video

Video: Trittschalldämmung unter Trockenestrich verlegen

Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie Sie eine Floorrock Trittschalldämmung unter Trockenestrich verlegen.

technischer service, kontakt, hallo rockwool, daniel drzeniek, startseite, bildschirmausschnitt, bildschirm, bildschirmausschnitt startseite, startseite willkommen, germany

Kontakt bei technischen Fragen

Die Technische Fachberatung Hochbau und Flachdach unterstützt Sie bei Fragen rund um die Dämmung der Gebäudehülle.

Kontakt aufnehmen

Weiterbildung im ROCKWOOL Forum

Online-Seminar

Innenausbau kompakt

Es werden alle Aspekte des Innenausbaus von der Planung bis zur Ausführung sowohl im Neubau als auch in der Sanierung betrachtet.

renovation, office, office building, gladbeck, gebäude 2, Renovation ROCKWOOL office building Gladbeck, office inside, after renovation, Germany

Online-Seminar

Dämmstoff kompakt

Sie erfahren mehr zu den Einsatzmöglichkeiten von Steinwolle-Dämmstoffen für den Wärme-, Schall- und Brandschutz im Hochbau.

stonewool, stone wool, material, slab, board, germany

Online-Seminar

Jetzt wird saniert!

Diese Seminarreihe bietet gewerkespezifisches Fachwissen mit Schwerpunkt Sanierung zu Schrägdach, Flachdach, WDVS, VHF, Boden & Keller.

single family house, before renovation, pitched roof germany, jetzt wird saniert