Floorrock Therm
Hoch verdichtete druckfeste Steinwolle-Dämmplatte als Ausgleichsplatte und zusätzliche Wärmedämmung unter schwimmenden Estrichen
1/3
Anwendungen
- Fußboden
Produktbeschreibung
Die Floorrock Therm ist eine druckfeste Ausgleichsplatte für die Dämmung unter Estrichen.
Die Dämmplatte wird zum Höhenausgleich und für die Dämmung zwischen Rohrleitungen verwendet.
Die Platte weist eine Druckfestigkeit von 70 kPa auf und kann maximal 2-laig direkt unter Estrich verlegt werden.
Auch in Kombination mit den Trittschalldämmplatten Floorrock Acoustic (CP5 / CP3 / CP2) und Floorrock Heat CP3 einsetzbar.
- nichtbrennbar, Euroklasse A1
- Schmelzpunkt > 1000 °C, nicht glimmend
- druckbelastbar, 70 kPa
- wasserabweisend
- schnell und leicht zu verarbeiten
- recycelbar
Technische Daten
| Eigenschaft | Zeichen/Klasse | Wert | Einheit | Norm |
|---|---|---|---|---|
| Anwendungsgebiet | DEO-dm - Dämmung unter Estrich ohne Schallschutzanforderung, mittlere Druckfestigkeit | DIN 4108-10 | ||
| Brandverhalten | nichtbrennbar, A1 | EN 13501-1 | ||
| Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | EN 16733 | ||
| Schmelzpunkt | > 1000 | °C | DIN 4102-17 | |
| Nennwert der Wärmeleitfähigkeit | λᴅ | 0,039 | W/m∙K | EN 13162 |
| Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit | λʙ | 0,040 | W/m∙K | DIN 4108-4 |
| Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | MU | µ=1 | EN 12086 | |
| Druckspannung bei 10% Stauchung / Druckfestigkeit | CS(10\Y) / CS(Y) | σ10 ≥ 70 | kPa | EN 826 |
| Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene (Abreißfestigkeit) | TR | σmt ≥ 7,5 | kPa | EN 1607 |
| Grenzabmaße für die Dicke | T | T4 | EN 823 | |
| Kurzzeitige Wasseraufnahme (eben) | WS | Wp ≤ 1 | kg/m² | EN 1609 |
| Bezeichnungsschlüssel | MW-EN 13162-T4-CS(10)70-TR7,5-WS-MU1 |
Anwendungsbereich
Oberseitige Dämmung von Geschossdecken und Böden unter schwimmenden Mörtel- und Fließestrichen auf Dämmschicht ohne Schallschutzanforderungen. Auch geeignet für Heizestriche, Estriche mit keramischen Belägen und maschinell zu glättende Estriche.
Anwendungsgebiet gemäß DIN 4108-10: DEO Geeignet für maximale Nutzlasten nach DIN EN 1991-1-1/NA Tabelle 6 für die Kategorien A – E, ausgenommen die Kategorie E2.1. Bei höheren Nutzlasten ist der Bodenaufbau durch den verantwortlichen Fachplaner festzulegen.
Floorrock Therm wird unter schwimmenden Estrichen zum Höhenausgleich und als zusätzliche Wärmedämmung verwendet.
Die Floorrock Therm ist in Kombination mit Floorrock Trittschalldämmplatten einsetzbar.
Verarbeitungshinweise
Die Floorrock Therm Ausgleichsdämmplatte ist dicht gestoßen und fugenlos im Verband auf Trittschalldämmplatten oder auf einem tragfähigen, trockenen und gemäß DIN 18202 ebenen Untergrund zu verlegen. Unebene Untergründe sind mit geeigneten Maßnahmen wie z. B. Ausgleichsestrichen oder mit geeigneten Schüttungen gemäß Herstellerangaben entsprechend vorzubehandeln. Kleinteilige Zuschnitte und Reststücke sind nicht zu verwenden. (ROCKWOOL Empfehlung: nur rechteckige Teilstücke mit Mindestkantenlängen von ca. 30 cm.)
Beim Höhenausgleich von Einbauten wie Rohrleitungen und Kabelkanälen sind die Floorrock Therm Ausgleichsplattendicht gestoßen und möglichst fugenlos an die Einbauten zu führen. Die Einbauten selbst sind mit geeigneten Materialien wie Dämmschalen so zu ummanteln, dass die Hohlräume möglichst gering ausfallen. Die Oberkante der Einbauten muss i. d. R. die gleiche Höhe aufweisen. Floorrock Therm ist mindestens bündig mit der Oberkante der Einbauten zu verlegen, sodass die evtl. darüberliegende Trittschalldämmung nicht unterbrochen wird. Kombinationen von Dämmplatten und Schüttungen sind nicht zulässig.
Bei Einbauten mit unterschiedlichen Höhen kann ggf. mit einer zweilagigen Ausgleichsdämmung gearbeitet werden. I. d. R. sind hierbei die Nutzlasten und die Kombinationsmöglichkeiten mit Trittschalldämmplatten begrenzt. Die Eignung ist bauvorhabenbezogen mit den am Bau Beteiligten im Vorfeld abzustimmen.
Beim Einsatz der Floorrock Therm unterhalb von Trockenestrichelementen sind die Rahmenbedingungen des Herstellers des Estrichelements maßgebend. Kombinationen mit Trittschalldämmplatten sind hier nur bedingt ausführbar.
Besondere Hinweise
Beim Einsatz von Nassestrichen sind die Dämmplatten gegen Estrichanmachwasser und das Eindringen von Frischestrich zu schützen. Zum Schutz der Dämmung können PE-Folien mit einer Dicke von mindestens 0,1 mm (oder Membranen mit vergleichbaren wasserabweisenden Eigenschaften) eingesetzt werden. Es ist eine Überlappung von mindestens 30 mm auszuführen (verklebt) bzw. 80 mm (lose überlappt). Beim Einsatz von Fließestrichen sind die Überlappungen zu verkleben. Der Randdämmstreifen muss mit eingebunden werden.
Beim Einsatz von Gussasphaltestrichen ist eine wärmebeständige Abdichtung einzusetzen (z .B. Rippenpappen). Der Dämmstoff muss formstabil sein und kurzzeitig erhöhten Temperaturen standhalten. Diese Anforderungen erfüllt die Floorrock Therm. Zusätzliche Anforderungen der Hersteller der Abdichtungen und Schutzmembranen sind zu beachten.
Eine zweilagige Verlegung der Floorrock Therm ist objektbezogen zu prüfen. Durch zahlreiche interne Prüfungen (z. B. des Langzeit-Kriechverhaltens) kann bei gewissen Nutzlasten eine zweilagige Verlegung der Floorrock Therm erfolgen. Dies gilt auch bei mehrlagigen Aufbauten in Kombination mit Floorrock Trittschalldämmplatten.
Beim Einbau der Dämmschicht sowie des Estrichs darf die Floorrock Therm nicht überbelastet werden. Baustellenverkehr, insbesondere durch andere Gewerke ist zu vermeiden. Die Dämmplatten sind durch geeignete Maßnahmen (z. B. lastverteilende Platten) zu schützen. Für den Transport des Estrichmörtels über die Dämmschicht mit Karren müssen Bohlen oder Ähnliches verlegt werden. Die Lagerung schwerer Gegenstände (z. B. Paletten, Mörtelsäcke) direkt auf der Dämmung ist zu vermeiden. Die Funktionsfähigkeit kann dadurch beeinträchtigt werden. Floorrock Therm kann für die Verlegung der Fußbodenkonstruktion begangen werden.
Unbedingt zu beachten
Generell ist der Einsatz von Floorrock Therm Ausgleichsdämmplatten objektbezogen zu prüfen und in Abstimmung mit den am Baubeteiligten Firmen im Vorfeld festzulegen, insbesondere bei objektspezifischen Besonderheiten und bei Einbaukombinationen mit Materialien anderer Hersteller. ROCKWOOL Steinwolle-Dämmstoffe sind stets trocken zu lagern, trocken einzubauen und auch während der Nutzung trocken zu halten. Die Anwendungs- und Verlegehinweise der Hersteller sonstiger verwendeter Komponenten sind ebenso wie sonstige behördliche, technische und die Sicherheit betreffende Vorgaben (z. B. die der Berufsgenossenschaft) unbedingt zu beachten.
Lieferprogramm
Gütezeichen & Deklarationen
RAL Gütezeichen
Keymark
Blauer Engel
DGNB: hohe Rohdichte
Downloads
Die Reiter helfen Ihnen, die passenden Dokumente zum Download zu finden.

Broschüre Trittschalldämmung mit Floorrock
Informationen rund um unsere nichtbrennbaren Steinwolle-Dämmplatten für die Trittschalldämmung



