Zum Haupt-Inhalt springen

Floorrock Therm

Hoch verdichtete druckfeste Steinwolle-Dämmplatte als Ausgleichsplatte und zusätzliche Wärmedämmung unter schwimmenden Estrichen

20180308 RW-CWE-D PROD 519
20180827 RW-CWE-D PROD 757
20180827 RW-CWE-D PROD 758

1/3

Anwendungen

  • Fußboden

Produktbeschreibung

Die Floorrock Therm ist eine druckfeste Ausgleichsplatte für die Dämmung unter Estrichen.

Die Dämmplatte wird zum Höhenausgleich und für die Dämmung zwischen Rohrleitungen verwendet.

Die Platte weist eine Druckfestigkeit von 70 kPa auf und kann maximal 2-laig direkt unter Estrich verlegt werden.

Auch in Kombination mit den Trittschalldämmplatten Floorrock Acoustic (CP5 / CP3 / CP2) und Floorrock Heat CP3 einsetzbar.

  • nichtbrennbar, Euroklasse A1
  • Schmelzpunkt > 1000 °C, nicht glimmend
  • druckbelastbar, 70 kPa
  • wasserabweisend
  • schnell und leicht zu verarbeiten
  • recycelbar

Technische Daten

EigenschaftZeichen/KlasseWertEinheitNorm
AnwendungsgebietDEO-dm - Dämmung unter Estrich ohne Schallschutzanforderung, mittlere DruckfestigkeitDIN 4108-10
Brandverhaltennichtbrennbar, A1EN 13501-1
Glimmverhaltenkeine Neigung zu kontinuierlichem SchwelenEN 16733
Schmelzpunkt> 1000°CDIN 4102-17
Nennwert der Wärmeleitfähigkeitλᴅ0,039W/m∙KEN 13162
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeitλʙ0,040W/m∙KDIN 4108-4
WasserdampfdiffusionswiderstandszahlMUµ=1EN 12086
Druckspannung bei 10% Stauchung / DruckfestigkeitCS(10\Y) / CS(Y)σ10 ≥ 70kPaEN 826
Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene (Abreißfestigkeit)TRσmt ≥ 7,5kPaEN 1607
Grenzabmaße für die DickeTT4EN 823
Kurzzeitige Wasseraufnahme (eben)WSWp ≤ 1kg/m²EN 1609
BezeichnungsschlüsselMW-EN 13162-T4-CS(10)70-TR7,5-WS-MU1

Anwendungsbereich

Oberseitige Dämmung von Geschossdecken und Böden unter schwimmenden Mörtel- und Fließestrichen auf Dämmschicht ohne Schallschutzanforderungen. Auch geeignet für Heizestriche, Estriche mit keramischen Belägen und maschinell zu glättende Estriche.

Anwendungsgebiet gemäß DIN 4108-10: DEO Geeignet für maximale Nutzlasten nach DIN EN 1991-1-1/NA Tabelle 6 für die Kategorien A – E, ausgenommen die Kategorie E2.1. Bei höheren Nutzlasten ist der Bodenaufbau durch den verantwortlichen Fachplaner festzulegen.

Floorrock Therm wird unter schwimmenden Estrichen zum Höhenausgleich und als zusätzliche Wärmedämmung verwendet.

Die Floorrock Therm ist in Kombination mit Floorrock Trittschalldämmplatten einsetzbar.

Verarbeitungshinweise

Die Floorrock Therm Ausgleichsdämmplatte ist dicht gestoßen und fugenlos im Verband auf Trittschalldämmplatten oder auf einem tragfähigen, trockenen und gemäß DIN 18202 ebenen Untergrund zu verlegen. Unebene Untergründe sind mit geeigneten Maßnahmen wie z. B. Ausgleichsestrichen oder mit geeigneten Schüttungen gemäß Herstellerangaben entsprechend vorzubehandeln. Kleinteilige Zuschnitte und Reststücke sind nicht zu verwenden. (ROCKWOOL Empfehlung: nur rechteckige Teilstücke mit Mindestkantenlängen von ca. 30 cm.)

Beim Höhenausgleich von Einbauten wie Rohrleitungen und Kabelkanälen sind die Floorrock Therm Ausgleichsplattendicht gestoßen und möglichst fugenlos an die Einbauten zu führen. Die Einbauten selbst sind mit geeigneten Materialien wie Dämmschalen so zu ummanteln, dass die Hohlräume möglichst gering ausfallen. Die Oberkante der Einbauten muss i. d. R. die gleiche Höhe aufweisen. Floorrock Therm ist mindestens bündig mit der Oberkante der Einbauten zu verlegen, sodass die evtl. darüberliegende Trittschalldämmung nicht unterbrochen wird. Kombinationen von Dämmplatten und Schüttungen sind nicht zulässig.

Bei Einbauten mit unterschiedlichen Höhen kann ggf. mit einer zweilagigen Ausgleichsdämmung gearbeitet werden. I. d. R. sind hierbei die Nutzlasten und die Kombinationsmöglichkeiten mit Trittschalldämmplatten begrenzt. Die Eignung ist bauvorhabenbezogen mit den am Bau Beteiligten im Vorfeld abzustimmen.

Beim Einsatz der Floorrock Therm unterhalb von Trockenestrichelementen sind die Rahmenbedingungen des Herstellers des Estrichelements maßgebend. Kombinationen mit Trittschalldämmplatten sind hier nur bedingt ausführbar.

Besondere Hinweise

Beim Einsatz von Nassestrichen sind die Dämmplatten gegen Estrichanmachwasser und das Eindringen von Frischestrich zu schützen. Zum Schutz der Dämmung können PE-Folien mit einer Dicke von mindestens 0,1 mm (oder Membranen mit vergleichbaren wasserabweisenden Eigenschaften) eingesetzt werden. Es ist eine Überlappung von mindestens 30 mm auszuführen (verklebt) bzw. 80 mm (lose überlappt). Beim Einsatz von Fließestrichen sind die Überlappungen zu verkleben. Der Randdämmstreifen muss mit eingebunden werden.

Beim Einsatz von Gussasphaltestrichen ist eine wärmebeständige Abdichtung einzusetzen (z .B. Rippenpappen). Der Dämmstoff muss formstabil sein und kurzzeitig erhöhten Temperaturen standhalten. Diese Anforderungen erfüllt die Floorrock Therm. Zusätzliche Anforderungen der Hersteller der Abdichtungen und Schutzmembranen sind zu beachten.

Eine zweilagige Verlegung der Floorrock Therm ist objektbezogen zu prüfen. Durch zahlreiche interne Prüfungen (z. B. des Langzeit-Kriechverhaltens) kann bei gewissen Nutzlasten eine zweilagige Verlegung der Floorrock Therm erfolgen. Dies gilt auch bei mehrlagigen Aufbauten in Kombination mit Floorrock Trittschalldämmplatten.

Beim Einbau der Dämmschicht sowie des Estrichs darf die Floorrock Therm nicht überbelastet werden. Baustellenverkehr, insbesondere durch andere Gewerke ist zu vermeiden. Die Dämmplatten sind durch geeignete Maßnahmen (z. B. lastverteilende Platten) zu schützen. Für den Transport des Estrichmörtels über die Dämmschicht mit Karren müssen Bohlen oder Ähnliches verlegt werden. Die Lagerung schwerer Gegenstände (z. B. Paletten, Mörtelsäcke) direkt auf der Dämmung ist zu vermeiden. Die Funktionsfähigkeit kann dadurch beeinträchtigt werden. Floorrock Therm kann für die Verlegung der Fußbodenkonstruktion begangen werden.

Unbedingt zu beachten

Generell ist der Einsatz von Floorrock Therm Ausgleichsdämmplatten objektbezogen zu prüfen und in Abstimmung mit den am Baubeteiligten Firmen im Vorfeld festzulegen, insbesondere bei objektspezifischen Besonderheiten und bei Einbaukombinationen mit Materialien anderer Hersteller. ROCKWOOL Steinwolle-Dämmstoffe sind stets trocken zu lagern, trocken einzubauen und auch während der Nutzung trocken zu halten. Die Anwendungs- und Verlegehinweise der Hersteller sonstiger verwendeter Komponenten sind ebenso wie sonstige behördliche, technische und die Sicherheit betreffende Vorgaben (z. B. die der Berufsgenossenschaft) unbedingt zu beachten.

Lieferprogramm

Gütezeichen & Deklarationen

Downloads

Die Reiter helfen Ihnen, die passenden Dokumente zum Download zu finden.

Broschüre Trittschalldämmung mit Floorrock

Broschüre Trittschalldämmung mit Floorrock

Informationen rund um unsere nichtbrennbaren Steinwolle-Dämmplatten für die Trittschalldämmung

Datenblatt Floorrock Therm

Datenblatt Floorrock Therm

Tools und Rechner

Tools und Rechner

Trittschall-Produktfinder

Mit dem Trittschall-Produktfinder zum passenden Floorrock Produkt für die Trittschalldämmung.

thumbnail, teaser, trittschall produktfinder, footfall sound insulation, trittschall check, online tool, germany

Tools und Rechner

Trittschall-dB-Rechner

Mit dem Trittschall-dB-Rechner schnell und einfach delta Lw und Normtrittschallpegel Ihres Fußbodenaufbaus ermitteln.

tool, teaser, teaser image, trittschall-db-rechner,  teaserbild, germany
sebastian schulte-fischedick, magazin, 3 fragen an, technical service, germany

3 Fragen... zum Thema Fußbodensanierung

Im Interview skizziert unser ROCKWOOL Experte, worauf es bei der Fußbodensanierung ankommt.

Zum Interview

Gut zu wissen

Produktwissen

Trittschalldämmung unter Heizestrich verlegen

In dieser Anleitung zeigen wir, wie Sie eine Trittschalldämmung unter Heizestrich mit unserer Steinwolle-Verbunddämmplatte Floorrock Heat CP3 fachgerecht verlegen.

floorrock heat cp3, installation steps, advice, verarbeitung, verarbeitungshinweise, rat und tat, floor insulation, impact sound insulation, trittschall, trittschalldämmung, boden, bodendämmung, floorrock therm, germany

Produktwissen

Trittschalldämmung unter Trockenestrich verlegen

Unsere Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie eine Floorrock Trittschalldämmung unter Trockenestrich verlegen.

floor, floor insulation, impact sound, impact sound insulation, trittschall, trittschalldämmung, floorrock, floorrock ap, floorrock hp, randstreifen rst, installation, installation steps, video trittschall, 300 dpi, Steinwollefarbe retuschiert, Germany

Video

Video: Trittschalldämmung unter Trockenestrich verlegen

Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie Sie eine Floorrock Trittschalldämmung unter Trockenestrich verlegen.

technischer service, kontakt, hallo rockwool, daniel drzeniek, startseite, bildschirmausschnitt, bildschirm, bildschirmausschnitt startseite, startseite willkommen, germany

Kontakt bei technischen Fragen

Die Technische Fachberatung Hochbau und Flachdach unterstützt Sie bei Fragen rund um die Dämmung der Gebäudehülle.

Kontakt aufnehmen

Weiterbildung im ROCKWOOL Forum

Online-Seminar

Innenausbau kompakt

Es werden alle Aspekte des Innenausbaus von der Planung bis zur Ausführung sowohl im Neubau als auch in der Sanierung betrachtet.

renovation, office, office building, gladbeck, gebäude 2, Renovation ROCKWOOL office building Gladbeck, office inside, after renovation, Germany

Online-Seminar

Dämmstoff kompakt

Sie erfahren mehr zu den Einsatzmöglichkeiten von Steinwolle-Dämmstoffen für den Wärme-, Schall- und Brandschutz im Hochbau.

stonewool, stone wool, material, slab, board, germany

Online-Seminar

Jetzt wird saniert!

Diese Seminarreihe bietet gewerkespezifisches Fachwissen mit Schwerpunkt Sanierung zu Schrägdach, Flachdach, WDVS, VHF, Boden & Keller.

single family house, before renovation, pitched roof germany, jetzt wird saniert