Floorrock Heat CP3
Floorrock Heat CP3 ist eine nichtbrennbare Steinwolle-Verbundplatte für die Trittschall- und Wärmedämmung unter Heizestrichen und Estrichmörtel.
1/2
Anwendungen
- Fußboden
Produktbeschreibung
Die Floorrock Heat CP3 ist eine nichtbrennbare, druckfeste Steinwolle-Verbunddämmplatte mit aufkaschiertem gitterverstärktem Mineralvlies für die Wärme- und Trittschalldämmung von Decken unter Heizestrichen aus Estrichmörteln/-massen auf Dämmschicht.
Die verstärkte Mineralvlieskaschierung dient zur Aufnahme aller gängigen Rohrclipse und verhindert das Estrichanmachwasser in die Dämmung gelangt.
Das 10 x 10 cm Raster dient zur Orientierung bei der Verlegung der Heizungsrohre.
Stöße sind mit einem geeigneten Klebeband abzukleben. Größe Flächen und beim Einsatz von Fließestrichen kann auch eine transparente PE-Folie als Zusatzmaßnahme eingesetzt werden.
- nichtbrennbar, Euroklasse A2– s1,d0
- Schmelzpunkt > 1000 °C, nicht glimmend
- zul. Flächenlast ≤ 5 kN/m² / zul. Einzellast ≤ 4 kN
- diffusionsoffen
- schnell und leicht zu verarbeiten
- recycelbar
Technische Daten
| Eigenschaft | Zeichen/Klasse | Wert | Einheit | Norm |
|---|---|---|---|---|
| Anwendungsgebiet | DES-sm: Dämmung unter Estrich mit Schallschutzanforderungen, mittlere Zusammendrückbarkeit | DIN 4108-10 | ||
| Brandverhalten | nichtbrennbar, A2-s2, d0 | EN 13501-1 | ||
| Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | EN 16733 | ||
| Schmelzpunkt | > 1000 | °C | DIN 4102-17 | |
| Nennwert der Wärmeleitfähigkeit | λᴅ | 0,034 | W/m∙K | EN 13162 |
| Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit | λʙ | 0,035 | W/m∙K | DIN 4108-4 |
| Grenzabmaße für die Dicke | T | T7 | EN 12431 | |
| Zusammendrückbarkeit | CP | c ≤ 3 | mm | EN 12431 |
| Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | MU | µ=1 | EN 12086 | |
| Bezeichnungsschlüssel | MW-EN 13162-T7-CP3-SDi-AFr43-MU1 |
Dickenabhängige Eigenschaften
Anwendungsbereich
Oberseitige Dämmung von Decken unter schwimmenden Heizestrichen
aus Estrichmörteln/-massen auf Dämmschicht mit Schallschutzanforderungen.
Anwendungsgebiet gemäß DIN 4108-10: DES-sm
Geeignet für maximale Nutzlasten nach DIN EN 1991-1-1/NA:2010-12,
Kategorien A, B, C1 – C3, C5, D1, D2, E1). Geeignet für Flächenlasten
bis zu 5,0 kPa (500 kg/m2) und Einzellasten bis zu 4,0 kN (400 kg/m2).
Die gitterverstärkte Mineralvlieskaschierung dient als Befestigungslage für Rohrclips und als Abdichtungslage gegen das Estrichanmachwasser.
Nicht geeignet für die Verwendung in Kombination mit Trockenestrichen.
Verarbeitungshinweise
Floorrock Heat CP3 ist dicht gestoßen und vollflächig aufliegend zu verlegen. Eine durchgehende Dämmebene mit Trittschalldämmplatten muss ausgeführt werden. Fehlstellen und Unterbrechungen können sich negativ auf den Trittschallschutz auswirken.
Floorrock Heat CP3 kann ohne Verband verlegt werden, bei Kreuzfugen ist auf die Vermeidung von Hohlräumen zu achten. Diese Art der Verlegung vereinfacht die notwendige Abklebung der Stöße, es kann eine linienförmige Verklebung ausgeführt werden. Es wird empfohlen, die Stöße mit einem geeigneten Klebeband (z. B. Rockwool Floortape oder RockTect Twinline) zu verkleben. Das Klebeband ist fest anzureiben (Empfehlung: Anreibhilfe verwenden). Das Klebeband muss eine ausreichende Klebkraft aufweisen, damit es sich während der Verlegung der Dämmung, beim Befestigen der Rohre und während des Einbringens des Estrichs nicht von der Dämmplatte löst. Die Verklebungen der Stöße sind vor dem Einbringen des Estrichs zu kontrollieren.
Bei Fließestrichen empfiehlt ROCKWOOL die Verwendung von zusätzlichen, vorzugsweise transparenten PE-Folien als Abdichtungslage.
Die Floorrock Heat CP3 verfügt über ein aufgedrucktes Raster in 5 cm Abständen, was die Verlegung der Rohre mit den benötigten Abständen vereinfacht. Für die Befestigung der Rohre können alle gängigen Rohrclips verwendet werden. Es ist darauf zu achten, dass die Eindringtiefe der Clips deutlich geringer als die Dämmdicke ist. Bei kompletter Durchdringung der Clips durch die Dämmung kann eine Schallübertragung nicht ausgeschlossen werden.
Zweilagige Aufbauten in Kombination mit der Ausgleichsplatte Floorrock Therm bzw. geeigneten Ausgleichsestrichen und Schüttungen sind möglich.
Der Randdämmstreifen (z. B. RST oder Floorrock Randdämmstreifen Plus) ist vor dem Einbau der Trittschalldämmung in ausreichender Höhe einzubauen. Der Randdämmstreifen ist durchgehend an allen aufgehenden Bauteilen zu verlegen und so zu dimensionieren, dass er über den fertigen Bodenbelag hinausragt. Hierzu sind die Dicken der Trittschalldämmung, des Estrichs, des Belags und etwaiger weiterer Schichten zu addieren. Nach der Verlegung des Bodenbelags ist der Randdämmstreifen oberflächenbündig abzuschneiden.
Besondere Hinweise
Beim Einbau der Dämmschicht sowie des Estrichs darf die Floorrock Heat CP3 nicht überbelastet werden. Baustellenverkehr, insbesondere durch andere Gewerke ist zu vermeiden. Die Dämmplatten sind durch geeignete Maßnahmen (z. B. lastverteilende Platten) zu schützen. Für den Transport des Estrichmörtels über die Dämmschicht mit
Karren müssen Bohlen oder Ähnliches verlegt werden. Die Lagerung schwerer Gegenstände (z. B. Paletten, Mörtelsäcke) direkt auf der
Dämmung ist zu vermeiden. Die Funktionsfähigkeit kann dadurch
beeinträchtigt werden. Floorrock Heat CP3 kann für die Verlegung der Fußbodenkonstruktion begangen werden.
Die Lieferdicke entspricht der Einbaudicke.
Unbedingt zu beachten
Steinwolle-Dämmstoffe sind stets trocken zu lagern und trocken einzubauen. Die gitterverstärkte Mineralvlieskaschierung hält kurzzeitig das Estrichanmachwasser bis zur anfänglichen Aushärtung ab. Es ist zu vermeiden, dass ungebundenes Wasser in größerer Menge direkt auf die Dämmung aufgebracht wird. Auch bei Fließestrichen sind ggf. zusätzliche geeignete Maßnahmen zu treffen. Es ist zu vermeiden, dass Estrich zwischen die Stöße der Dämmplatten oder in Fugen bei Anschlüssen an Übergängen und aufgehenden Bauteilen eindringt. Die Kaschierung schützt lediglich die Fläche der Dämmung vor Estrichanmachwasser. Die Anwendungs- und Verlegehinweise der Hersteller sonstiger verwendeter Komponenten sind ebenso wie sonstige behördliche, technische und die Sicherheit betreffende Vorgaben, so auch der Berufsgenossenschaft, unbedingt zu beachten. ROCKWOOL empfiehlt, die Verlegung und die geeigneten Maßnahmen und Materialien mit allen am Bau beteiligten und für das Gewerk zuständigen Personen abzustimmen.
Lieferprogramm
Gütezeichen & Deklarationen
RAL Gütezeichen
Keymark
DGNB – mittlere Rohdichte
Downloads
Die Reiter helfen Ihnen, die passenden Dokumente zum Download zu finden.

Broschüre Trittschalldämmung mit Floorrock
Informationen rund um unsere nichtbrennbaren Steinwolle-Dämmplatten für die Trittschalldämmung


