Coverrock Laibungsplatte
Coverrock LB ist eine nichtbrennbare Laibungsplatte aus Steinwolle. Sie ist für die Dämmung von Fenster- und Türlaibungen in WDVS geeignet.
1/2
Anwendungen
- Fassade / Außenwand
- Wärmedämmverbundsystem
Produktbeschreibung
Coverrock LB ist mit ihren dünnen Dämmdicken als Laibungsplatte in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) konzipiert.
Mit ihrer Wärmeleitfähigkeit 035 reduziert sie effektiv die Wärmebrücken von Fenster- und Türlaibungen in WDVS.
- nichtbrennbar, A1, nicht glimmend
- Schmelzpunkt > 1000 °C
- für Laibungen in WDVS-Fassaden
- zur Reduzierung von Wärmebrücken
- recycelbar
Technische Daten
| Eigenschaft | Zeichen/Klasse | Wert | Einheit | Norm |
|---|---|---|---|---|
| Anwendungsgebiet | WAP-zg - Außendämmung der Wand unter Putz | DIN 4108-10 | ||
| Brandverhalten | nichtbrennbar, A1 | EN 13501-1 | ||
| Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | EN 16733 | ||
| Schmelzpunkt | Schmelzpunkt der Steinwolle > 1000 °C | °C | DIN 4102-17 | |
| Nennwert der Wärmeleitfähigkeit | λᴅ | 0,034 | W/m∙K | EN 13162 |
| Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit | λʙ | 0,035 | W/m∙K | DIN 4108-4 |
| Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | MU | µ = 1 | EN 12086 | |
| Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene (Abreißfestigkeit) | TR | σmt ≥ 5 | kPa | EN 1607 |
| Dimensionsstabilität | DS | DS(70,-) | EN 1604 | |
| Bezeichnungsschlüssel | MW-EN 13162-T5-DS(70,-)-TR5-WL(P)-MU1 |
Anwendungsbereich
Wärme-, Schall- und Brandschutz im Alt- und Neubaubereich durch die Anwendung in einem Wärmedämm-Verbundsystem in Laibungsbereichen von Außenwänden.
Durch die Anwendung der Laibungsplatte Coverrock LB werden Wärmebrückeneffekte in den Laibungen reduziert.
Verarbeitungshinweise
Befestigung
Die Laibungsplatten sind durch vollflächige Verklebung und ggfs. Verdübelung derart am Untergrund zu befestigen, dass die auftretenden Einwirkungen aus Wind sicher abgeleitet werden können.
Besondere Hinweise
Ein Abschleifen von Plattenoberflächen bei zu großen Unebenheiten ist nicht statthaft.
Der Dämmstoff muss vor und während der Verarbeitung vor Feuchteeinwirkung (Regen) geschützt werden, ggf. ist das Gerüst abzuplanen.
Bei der Verarbeitung des Dämmstoffs sollte der Baukörper auch hinsichtlich anderer Gewerke (Estrich, Innenputz, etc.) im Bauablauf möglichst trocken sein. Grundsätzlich muss jedoch die Oberfläche des Untergrundes trocken sein.
Mögliche spätere Störungen im Trocknungsprozess wie z. B. Verfärbungen des Putzes oder Schädigungen des Putzes können hierdurch minimiert werden.
Vertrieb
Der Vertrieb erfolgt als Bestandteil von Wärmedämm-Verbundsystemen durch Anbieter von Wärmedämm-Verbundsystemen.
Unbedingt zu beachten
Steinwolle-Dämmstoffe sind stets trocken zu lagern, einzubauen und danach vor Feuchtigkeit zu schützen. Durchfeuchteter Dämmstoff darf nicht eingebaut werden.
Die Anwendungs- und Verlegehinweise der Hersteller sonstiger verwendeter Komponenten sind ebenso wie sonstige behördliche, technische und die Sicherheit betreffende Vorgaben, so auch der Berufsgenossenschaft, unbedingt zu beachten.
Lieferprogramm
- Alle
- 20
- 30
- 40
- 50
- Alle
- 1200
- Alle
- 400
Gütezeichen & Deklarationen
RAL Gütezeichen
Keymark
DGNB – mittlere Rohdichte
Downloads
Die Reiter helfen Ihnen, die passenden Dokumente zum Download zu finden.

Broschüre Wärmedämmverbundsystem
Beim Wärmedämmverbundsystem handelt es sich um ein System ausgewählter und perfekt aufeinander abgestimmter Baustoffe und Materialien zur außenseitigen Fassadendämmung.

Datenblatt Coverrock LB
Laibungsplatte WDVS

Produktkatalog WDVS, Ausgabe 07/ 2025
Gut zu wissen
Wohnungsbau mit kreativ gestaltetem WDV-System auf Steinwolle-Basis
Bei diesem Wohnbauprojekt an der Bernauer Straße in Berlin-Mitte trifft eine innovative Fassadengestaltung auf ein energieeffizientes und nichtbrennbares WDVS.

