Coverrock Deko
Die nichtbrennbare Steinwolle-Putzträgerplatte Coverrock Deko ist eine Dämmplatte als Kernstück für WDVS mit Bossenoptik. Eine spezielle Nutenfräsung (schmales/breites Trapez, Dreieck) ermöglicht den direkten Einsatz in WDVS mit Bossenoptik.
1/7
Anwendungen
- Fassade / Außenwand
- Wärmedämmverbundsystem
Produktbeschreibung
Coverrock Deko ist eine für Wärmedämmverbundysteme (WDVS) mit Bossenoptik konzipierte Putzträgerplatte.
Sie verfügt produktionsseitig über eine in die Längsachse eingefräste Nut (schmales/breites Trapez, Dreieck).
Aufgrund der beidseitigen Haftbrückenbeschichtung ist sie leicht zu verarbeiten. Klebe- sowie Armierungsmörtel können jeweils ohne Pressspachtelung aufgebracht werden.
- nichtbrennbar, A1, nicht glimmend
- Schmelzpunkt > 1000 °C
- spezielle Nutenfräsung für Bossenoptik
- Nuten: schmales/breites Trapez, Dreieck
- beidseitige Haftbrückenbeschichtung
- recycelbar
Technische Daten
| Eigenschaft | Zeichen/Klasse | Wert | Einheit | Norm |
|---|---|---|---|---|
| Anwendungsgebiet | WAP-zg - Außendämmung der Wand unter Putz | DIN 4108-10 | ||
| Oberfläche | wässrige, pigmentierte Haftbrückenbeschichtung auf Silikatbasis auf beiden Oberflächen | |||
| Brandverhalten | nichtbrennbar, A1 | EN 13501-1 | ||
| Glimmverhalten | keine Neigung zu kontinuierlichem Schwelen | EN 16733 | ||
| Schmelzpunkt | Schmelzpunkt der Steinwolle > 1000 °C | °C | DIN 4102-17 | |
| Nennwert der Wärmeleitfähigkeit | λᴅ | 0,034 | W/m∙K | EN 13162 |
| Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit | λʙ | 0,035 | W/m∙K | DIN 4108-4 |
| Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl | MU | μ = 1 | EN 12086 | |
| Druckspannung bei 10% Stauchung / Druckfestigkeit | CS(10\Y) / CS(Y) | σ10 ≥ 5 | kPa | EN 826 |
| Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene (Abreißfestigkeit) | TR | σmt ≥ 5 kPa | kPa | EN 1607 |
| Grenzabmaße für die Dicke | T | T5 | EN 823 | |
| Dimensionsstabilität | DS | DS(70,-) | EN 1604 | |
| Langzeitige Wasseraufnahme | WL(P) | Wlp ≤ 3,0 | kg/m² | EN 12087 |
| Dynamische Steifigkeit (dickenbezogen) | SD | 12 (60-70 mm); 10 (80-90 mm); 8 (100-110 mm); 7 (120-130 mm); 5 (140-200 mm) | MN/m³ | EN 29052-1 |
| Längenbezogener Strömungswiderstand | AFr | ≥ 40 | kPa∙s/m² | EN 29053 |
| Bezeichnungsschlüssel | MW-EN 13162-T5-DS(70,-)-CS(10)5-TR5-WL(P)-MU1-SDi*-AFr40 (* dickenabhängig) |
Dickenabhängige Eigenschaften
- Alle
- Typ A (schmales Trapez)
- Typ B (breites Trapez)
- Typ C (Dreieck)
- Alle
- 80
- 100
- 120
- 140
- 160
- 180
- 200
Anwendungsbereich
Wärme-, Schall- und Brandschutz im Alt- und Neubaubereich durch die Anwendung in einem Wärmedämm-Verbundsystem an Außenwänden. Bis Windsoglasten von max. 2,2 kN/m² einsetzbar (gilt für Dämmdicken ≤ 200 mm).
Verarbeitungshinweise
Bei der Coverrock Deko kann der Klebemörtel maschinell auf den Untergrund aufgebracht werden. Aufgrund der Haftbrückenbeschichtung kann die Coverrock Deko ohne weitere, vorherige Pressspachtelung direkt mit der vorbeschichteten unmarkierten Seite in das Frischmörtelbett eingeschwommen werden.
Der Klebemörtel kann alternativ direkt auf die Platte appliziert werden. Auch hier ist eine vorherige Pressspachtelung nicht nötig.
Es ist immer darauf zu achten, dass eine mind. 40 %-Verklebung gewährleistet wird. Die Verdübelung erfolgt in Anlehnung an die Angaben der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung/Bauartengenehmigung des Systemhalters bzw. dem Anwendungsdokument der DEUTSCHEN ROCKWOOL zur Coverrock II. Dabei ist die Fräsnut als Plattenrand definiert.
In die Fräsnut dürfen keine Dübel gesetzt werden.
Weitere Randbedingungen sowie Dübelschemata finden Sie unter rockwool.de/downloads/broschueren.
Die Coverrock Deko lässt sich durch die putzseitige Haftbrückenbeschichtung (bitte Markierung beachten) direkt verputzen. Eine Pressspachtelung ist hierbei ebenfalls nicht notwendig.
Besondere Hinweise
Ein Abschleifen von Plattenoberflächen bei zu großen Unebenheiten ist nicht statthaft.
Der Dämmstoff muss vor und während der Verarbeitung vor Feuchteeinwirkung (Regen) geschützt werden, ggf. ist das Gerüst abzuplanen.
Bei der Verarbeitung des Dämmstoffs sollte der Baukörper auch hinsichtlich anderer Gewerke (Estrich, Innenputz, etc.) im Bauablauf möglichst trocken sein. Grundsätzlich muss jedoch die Oberfläche des Untergrunds trocken sein.
Mögliche spätere Störungen im Trocknungsprozess wie z. B. Verfärbungen des Putzes oder Schädigungen des Putzes können hierdurch minimiert werden.
Vertrieb
Der Vertrieb erfolgt als Bestandteil von Wärmedämm-Verbundsystemen durch Anbieter von Wärmedämm-Verbundsystemen.
Unbedingt zu beachten
Steinwolle-Dämmstoffe sind stets trocken zu lagern, einzubauen und danach vor Feuchtigkeit zu schützen. Durchfeuchteter Dämmstoff darf nicht eingebaut werden.
Die Anwendungs- und Verlegehinweise der Hersteller sonstiger verwendeter Komponenten sind ebenso wie sonstige behördliche, technische und die Sicherheit betreffende Vorgaben, so auch der Berufsgenossenschaft, unbedingt zu beachten.
Lieferprogramm
- Alle
- Typ A (schmales Trapez)
- Typ B (breites Trapez)
- Typ C (Dreieck)
- Alle
- 80
- 100
- 120
- 140
- 160
- 180
- 200
Gütezeichen & Deklarationen
RAL Gütezeichen
Keymark
DGNB – mittlere Rohdichte
Downloads
Die Reiter helfen Ihnen, die passenden Dokumente zum Download zu finden.

Broschüre Wärmedämmverbundsystem
Beim Wärmedämmverbundsystem handelt es sich um ein System ausgewählter und perfekt aufeinander abgestimmter Baustoffe und Materialien zur außenseitigen Fassadendämmung.

Datenblatt Coverrock Deko
Bossendämmplatte WDVS

Coverrock Deko – Dübelschemata und Windlasten
Übersicht zur optimierten mechanischen Befestigung der Dämmplatte Coverrock Deko im WDVS

Produktkatalog WDVS, Ausgabe 07/ 2025
Gut zu wissen
Wohnungsbau mit kreativ gestaltetem WDV-System auf Steinwolle-Basis
Bei diesem Wohnbauprojekt an der Bernauer Straße in Berlin-Mitte trifft eine innovative Fassadengestaltung auf ein energieeffizientes und nichtbrennbares WDVS.






