Unser Nachhaltigkeitsansatz
Unser Ziel bei ROCKWOOL ist es, modernes Leben zu bereichern. Indem wir die positiven Auswirkungen unserer Produkte maximieren und den ökologischen Fußabdruck unseres Unternehmens minimieren, möchten wir einen positiven Einfluss auf Mensch und Gesellschaft ausüben. Integrität und Verantwortungsbewusstsein sind uns gleichermaßen wichtig und bilden stets die Grundlage unseres Handelns.
Nachhaltigkeitsziele
Unsere Geschäftsstrategie ist geprägt von unserem Bestreben, Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung durch innovative Produkte, Lösungen und Partnerschaften in Geschäftschancen zu verwandeln. Unsere elf Nachhaltigkeitsziele sind an den UN-Nachhaltigkeitszielen ausgerichtet. Sie spiegeln die wichtigsten Aspekte unserer Geschäftstätigkeit wider und treiben die Verbesserung unserer Sicherheits- und Umweltleistung voran.
Mehr zu unseren Nachhaltigkeitszielen
Dekarbonisierung
Mit der Dekarbonisierung unseres Betriebs und unserer Wertschöpfungskette möchten wir der Tatsache, dass wir ein Unternehmen mit netto-negativer CO₂-Bilanz sind, Nachdruck verleihen. Deshalb haben wir uns 2020 der Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen und uns zur Umsetzung eines Plans zur Reduzierung unserer Emissionen verpflichtet. Er sieht vor, unsere Lebenszyklus-Treibhausgasemissionen bis 2034 um ein Drittel im Vergleich zu 2019 zu senken.
Mehr zum Thema Dekarbonisierung
Zirkularität
Wie leisten wir einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft?
Unsere Produkte werden aus dem natürlichen Rohstoff Stein hergestellt. Unsere Steinwolle-Dämmstoffe können recycelt werden. Gewerblichen Verarbeitern bieten wir mit Rockcycle® einen Rücknahme-Service für Baustellenverschnitt. Zusätzlich bieten wir im Bereich Industriebau/Flachdach auch einen Abfallrücknahme-Service für Altdämmstoffe.
Mehr Informationen zum Thema Zirkularität
Mehr Informationen zum Recycling bei ROCKWOOL
Mehr Informationen zu Rockcycle
Schaffung von gesunden Lebensräumen
Da die Weltbevölkerung weiter wächst, müssen unsere Städte immer mehr Menschen einen sicheren und gesunden Lebensraum bieten können. Die Gebäude, in denen wir den Großteil unserer Zeit verbringen, haben Einfluss auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Produktivität. So ist zum Beispiel das passende Raumklima äußerst wichtig, da wir fast 90 Prozent unserer Zeit in Innenräumen verbringen.
Wie unsere Produkte aus Steinwolle hier einen positiven Beitrag leisten können, erfahren Sie auf unserer Seite zur Wohngesundheit.
Energieeffizienz: Der Zusammenhang zwischen energetischer Sanierung und Klimaschutz
Für uns bei ROCKWOOL ist klar, dass Klimaschutz nur gelingen kann, wenn Gebäude überall auf der Welt deutlich energieeffizienter werden, als sie es derzeit sind. Das Gute: Ob die energieeffiziente Gestaltung von Neubauten oder die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden, die Vorgehensweise ist keine Rakentenwissenschaft. Für die Umsetzung können wir auf bewährte Materialien und Methoden zurückgreifen – und genau hier kann Steinwolle einen echten Unterschied machen.
Gebäude verursachen 28 Prozent der weltweiten Emissionen. Sie sind für 36 Prozent1 des Treibhausgasausstoßes in der EU verantwortlich und sogar für 42 Prozent in Großbritannien bzw. 40 Prozent in den USA. Zudem sind allein in der EU etwa 75 Prozent der Gebäude nicht energieeffizient. Viele dieser Gebäude werden auch 2050 noch bewohnt bzw. genutzt werden.2 Gleichzeitig zählen Gebäude zu den wertvollsten Finanzanlagen. Das macht energieeffiziente Gebäude zu einer Voraussetzung für erfolgreichen Klimaschutz und ein nachhaltiges Finanzsystem.
Umfangreiche Informationen zu unseren Lösungen finden Sie in unseren Kapiteln rund ums Thema Sanierung sowie Förderung:
Übrigens: Mit unseren Materialien und Lösungen unterstützen wir nicht nur unsere Kunden beim nachhaltigen und energieeffizienten Bauen. Eines unserer Nachhaltigkeitsziele ist die energetische Sanierung unserer Bürogebäude. Im Jahr 2022 konnten wir die Sanierung von weiteren neun Gebäuden abschließen. Bereits 2021 haben wir unseren deutschen Verwaltungssitz in Gladbeck umfassend saniert, bei dem wir den Primärenergiebedarf um 84 Prozent senken konnten.
Mehr zur Sanierung unseres Bürogebäudes in Gladbeck lesen Sie hier.
Wie messen wir unsere Fortschritte?
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und Organisationen entwickeln wir Methoden zur Messung und Quantifizierung unserer Auswirkungen, damit wir unsere Fortschritte beim Erreichen der Nachhaltigkeitsziele messen können.
Mehr zum Thema erfahren Sie auf der Seite der ROCKWOOL Gruppe:
A net carbon negative impact
1GHG percentage numbers from the European Commission, U.S. Energy Information Administration, UK Green Building Council
2European Commission Renovate Wave strategy: https://ec.europa.eu/energy/topics/energy-efficiency/energy-efficient-buildings/renovation-wave_en
Global 100 Sustainability Ranking
ROCKWOOL steht auf Platz 16 von 100 im „Global 100 Sustainability Ranking“ der Corporate Knights. Wenn man nur die Unternehmen der Bauindustrie betrachtet, befindet sich ROCKWOOL auf dem ersten Platz.