Unser Nachhaltigkeitsansatz

Unser Ziel bei ROCKWOOL ist es, modernes Leben zu bereichern. Indem wir die positiven Auswirkungen unserer Produkte maximieren und den ökologischen Fußabdruck unseres Unternehmens minimieren, möchten wir einen positiven Einfluss auf Mensch und Gesellschaft ausüben. Integrität und Verantwortungsbewusstsein sind uns gleichermaßen wichtig und bilden stets die Grundlage unseres Handelns.

Nachhaltigkeitsziele

Unsere Geschäftsstrategie ist geprägt von unserem Bestreben, Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung durch innovative Produkte, Lösungen und Partnerschaften in Geschäftschancen zu verwandeln. Unsere elf Nachhaltigkeitsziele sind an den UN-Nachhaltigkeitszielen ausgerichtet. Sie spiegeln die wichtigsten Aspekte unserer Geschäftstätigkeit wider und treiben die Verbesserung unserer Sicherheits- und Umweltleistung voran.

Mehr zu unseren Nachhaltigkeitszielen

Dekarbonisierung

Mit der Dekarbonisierung unseres Betriebs und unserer Wertschöpfungskette möchten wir der Tatsache, dass wir ein Unternehmen mit netto-negativer CO₂-Bilanz sind, Nachdruck verleihen. Deshalb haben wir uns 2020 der Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen und uns zur Umsetzung eines Plans zur Reduzierung unserer Emissionen verpflichtet. Er sieht vor, unsere Lebenszyklus-Treibhausgasemissionen bis 2034 um ein Drittel im Vergleich zu 2019 zu senken.

Mehr zum Thema Dekarbonisierung

Zirkularität

Wie leisten wir einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft?

Unsere Produkte werden aus dem natürlichen Rohstoff Stein hergestellt. Unsere Steinwolle-Dämmstoffe können recycelt werden. Gewerblichen Verarbeitern bieten wir mit Rockcycle® einen Rücknahme-Service für Baustellenverschnitt. Zusätzlich bieten wir im Bereich Industriebau/Flachdach auch einen Abfallrücknahme-Service für Altdämmstoffe.

Mehr Informationen zum Thema Zirkularität

Mehr Informationen zum Recycling bei ROCKWOOL

Mehr Informationen zu Rockcycle

Schaffung von gesunden Lebensräumen

Da die Weltbevölkerung weiter wächst, müssen unsere Städte immer mehr Menschen einen sicheren und gesunden Lebensraum bieten können. Die Gebäude, in denen wir den Großteil unserer Zeit verbringen, haben Einfluss auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Produktivität. So ist zum Beispiel das passende Raumklima äußerst wichtig, da wir fast 90 Prozent unserer Zeit in Innenräumen verbringen.

Wie unsere Produkte aus Steinwolle hier einen positiven Beitrag leisten können, erfahren Sie auf unserer Seite zur Wohngesundheit.

Energieeffizienz: Der Zusammenhang zwischen energetischer Sanierung und Klimaschutz

Für uns bei ROCKWOOL ist klar, dass Klimaschutz nur gelingen kann, wenn Gebäude überall auf der Welt deutlich energieeffizienter werden, als sie es derzeit sind. Das Gute: Ob die energieeffiziente Gestaltung von Neubauten oder die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden, die Vorgehensweise ist keine Rakentenwissenschaft. Für die Umsetzung können wir auf bewährte Materialien und Methoden zurückgreifen – und genau hier kann Steinwolle einen echten Unterschied machen.

Gebäude verursachen 28 Prozent der weltweiten Emissionen. Sie sind für 36 Prozent1 des Treibhausgasausstoßes in der EU verantwortlich und sogar für 42 Prozent in Großbritannien bzw. 40 Prozent in den USA. Zudem sind allein in der EU etwa 75 Prozent der Gebäude nicht energieeffizient. Viele dieser Gebäude werden auch 2050 noch bewohnt bzw. genutzt werden.Gleichzeitig zählen Gebäude zu den wertvollsten Finanzanlagen. Das macht energieeffiziente Gebäude zu einer Voraussetzung für erfolgreichen Klimaschutz und ein nachhaltiges Finanzsystem.

Umfangreiche Informationen zu unseren Lösungen finden Sie in unseren Kapiteln rund ums Thema Sanierung sowie Förderung:

Übrigens: Mit unseren Materialien und Lösungen unterstützen wir nicht nur unsere Kunden beim nachhaltigen und energieeffizienten Bauen. Eines unserer Nachhaltigkeitsziele ist die energetische Sanierung unserer Bürogebäude. Im Jahr 2022 konnten wir die Sanierung von weiteren neun Gebäuden abschließen. Bereits 2021 haben wir unseren deutschen Verwaltungssitz in Gladbeck umfassend saniert, bei dem wir den Primärenergiebedarf um 84 Prozent senken konnten.

Mehr zur Sanierung unseres Bürogebäudes in Gladbeck lesen Sie hier.

Wie messen wir unsere Fortschritte?

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und Organisationen entwickeln wir Methoden zur Messung und Quantifizierung unserer Auswirkungen, damit wir unsere Fortschritte beim Erreichen der Nachhaltigkeitsziele messen können.

Mehr zum Thema erfahren Sie auf der Seite der ROCKWOOL Gruppe:
A net carbon negative impact

 

1GHG percentage numbers from the European Commission, U.S. Energy Information Administration, UK Green Building Council

2European Commission Renovate Wave strategy: https://ec.europa.eu/energy/topics/energy-efficiency/energy-efficient-buildings/renovation-wave_en

Steinwolle von ROCKWOOL trägt seit Jahrzehnten erfolgreich dazu bei, die ökologische, ökonomische und soziale Qualität von Gebäuden zu erhöhen.

Nachhaltiges Bauen mit Steinwolle

Eine gute Gebäudedämmung leistet einen entscheidenden Beitrag zum nachhaltigen Bauen, denn die günstigste Energie ist die, die man erst gar nicht verbraucht.

Nahezu unbegrenzt vorkommende Gesteinsarten wie Basalt bilden die natürlichen Ausgangsstoffe für ROCKWOOL Steinwolle. Durch vulkanische Aktivität und die innere Bewegung der Erdplatten schafft die Natur jedes Jahr rund 38.000-mal mehr neue Steinreserven als der ROCKWOOL Konzern zur Herstellung von Steinwolle-Dämmstoffen benötigt.

ROCKWOOL Steinwolle ist ein langlebiger Baustoff. Sie verbessert den Schall- und Brandschutz einer Konstruktion, hilft den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen eines Gebäudes zu senken, ist recycelfähig und verfügt über eine positive Ökobilanz.

Nachhaltiges Bauen: eine Investition, die sich lohnt

Wer meint, nachhaltiges Bauen verursache zusätzliche Kosten, befindet sich im Irrtum. Das Gegenteil ist der Fall. Gegenüber konventionellen Gebäuden zeichnen sich nachhaltig geplante Gebäude durch geringere Lebenszykluskosten und Versicherungsbeiträge, reduzierte Schadens- und Reklamationsrisiken, einen höheren Immobilienwert sowie ein besseres Image aus.

Nachhaltige Steinwolle im Kontext der Gebäudezertifizierungen

Bau und Betrieb von Gebäuden nehmen Ressourcen in Anspruch und können unsere Umwelt negativ beeinflussen. Unsere Aufgabe ist es, diese negativen Auswirkungen zu minimieren, ohne unser Bedürfnis nach Gesundheit und Wohlbefinden einzuschränken. Dass dies möglich ist, zeigen zahlreiche Gebäude, die bereits für ihre Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurden.

Unterschiedliche Gebäudezertifizierungssysteme wie DGNB, LEED oder BREEAM bewerten die Leistung der eingesetzten Baustoffe auf Gebäudeebene. Experten im Bereich der Gebäudezertifizierungen wie Planer, Consultants oder Auditoren erhalten im Sonderteil der Broschüre Nachhaltig bauen mit ROCKWOOL Steinwolle alle Kennzahlen und Informationen an die Hand, die sie für eine Bewertung der nachhaltigen Qualität eines Gebäudes benötigen.

Recycling von ROCKWOOL Steinwolle

Sustainability report 2022, SR22
PDF
16.2 MB

Nachhaltigkeitsbericht der ROCKWOOL Gruppe (engl.)

Nachhaltigkeit hat im ROCKWOOL Konzern einen besonderen Stellenwert.

Diabas, stone
PDF
1.2 MB

Factsheet zur Kreislaufführung bei der DEUTSCHEN ROCKWOOL

„Cradle to cradle Konzept“

thumbnail, mockup, sustainability brochure, germany
PDF
3.5 MB

Nachhaltig bauen mit ROCKWOOL Steinwolle

Gebäudezertifizierung und Nachhaltigkeit

Downloads zum Thema Nachhaltigkeit

documents

 

 

0 ausgewählte Datei(en)

icon
Factsheet zur Kreislaufführung bei der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Factsheet zur Kreislaufführung bei der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Das Factsheet erläutert, wie die DEUTSCHE ROCKWOOL zur Ressourcenschonung beiträgt und Sie beim nachhaltigen Bauen unterstützt.

pdf
icon
icon
Umwelt-Produktdeklaration (EPD) hoher Rohdichtebereich
Umwelt-Produktdeklaration (EPD) hoher Rohdichtebereich

In dieser validierten Deklaration werden alle relevanten Umweltdaten für Steinwolle-Dämmstoffe im hohen Rohdichtebereich (121 kg/m³-250 kg/m³) offen gelegt.

pdf
icon
Umwelt-Produktdeklaration (EPD) mittlerer Rohdichtebereich
Umwelt-Produktdeklaration (EPD) mittlerer Rohdichtebereich

In dieser validierten Deklaration werden alle relevanten Umweltdaten für Steinwolle-Dämmstoffe im mittleren Rohdichtebereich (61 kg/m³-120 kg/m³) offen gelegt.

pdf
icon
Umwelt-Produktdeklaration (EPD) niedriger Rohdichtebreich
Umwelt-Produktdeklaration (EPD) niedriger Rohdichtebreich

In dieser validierten Deklaration werden alle relevanten Umweltdaten für Steinwolle-Dämmstoffe im niedrigen Rohdichtebereich (27 kg/m³-60 kg/m³) offen gelegt.

pdf

ROCKWOOL und die DGNB

ROCKWOOL ist Gründungsmitglied der 2007 gegründeten Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB). Die DGNB hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wege und Lösungen für nachhaltiges Bauen aufzuzeigen und zu fördern – von der Planung über die Ausführung bis zur Nutzung von Gebäuden. Neben den ökologischen, ökonomischen und sozialen Faktoren des Drei-Säulen-Modells werden bei der DGNB Zertifizierung auch Technik, Prozesse und Standortqualität berücksichtigt.

Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen

dgnb, mitglied, member, logo, germany, illustration, certificate

ROCKWOOL ist Mitglied beim Institut Bauen und Umwelt e.V.

Mit unserer Mitgliedschaft unterstützen wir die Vereinsziele des Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) – insbesondere die Förderung des nachhaltigen Bauens. Das IBU betreibt hierzu ein Typ III-Umweltdeklarationsprogramm nach ISO 14025 und EN 15804. Durch die Erstellung von Umwelt-Produktdeklarationen (engl.: Environmental Product Declarations, kurz: EPDs) und ihre Veröffentlichung im Deklarationsprogramm des IBU stellen wir alle relevanten Umweltinformationen zu unseren Produkten öffentlich zur Verfügung.

Zur Internetseite des Instituts Bauen und Umwelt e.V.

Institut Bauen und Umwelt e.V., germany, certificate

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltig Karriere machen

Entdecken Sie die weiteren Vorteile von Steinwolle: