Wenn eine neue unterirdische Versickerungsanlage installiert wird, ist die Tragfähigkeit des Materials oft das Thema, zu dem die meisten Fragen gestellt werden. Nachvollziehbar, denn Straßen und Böden müssen in erster Linie ihr Eigengewicht und die für sie bestimmte Nutzlast tragen können. Ein unterirdisches Versickerungssystem muss dementsprechend stabil sein und große Lasten tragen können. Das gilt insbesondere für volle Städte mit hohem Verkehrsaufkommen. Schlägt man dann Steinwolle als passende Lösung vor, erntet man häufig Verwunderung. Der Zweifel ist nachvollziehbar, aber unbegründet. Steinwolle ist belastbar und stabil, fast so stark wie Stein.

Ein festes Material

Steinwolle wird aus Basaltgestein gefertigt. Das Material ist nicht nur unglaublich nachhaltig, sondern auch äußerst stabil. Da die einzelnen Steinfasern ineinander gedrückt und miteinander verwoben werden, behält das Material seine feste Form. Von außen betrachtet mag Steinwolle weich wie ein Schwamm erscheinen, aber wenn Druck auf das Material ausgeübt wird, kommt es zu keinerlei Verformungen oder Eindrückungen. Steinwolle kommt auch unter Bahnschienen zum Einsatz, auf denen Tag für Tag Züge verkehren. Wahrlich keine leichte Aufgabe, aber aufgrund des starken Fasernetzes wirkt das Material wie ein fester Untergrund. Große LKW, Busse und Autos sind überhaupt kein Problem.

Einbauanleitung

Wenn Sie mit der Installation eines Rockflow Versickerungssystems beginnen wollen, sich aber noch nicht ganz sicher sind, wie Sie die Installation richtig durchführen, dann finden Sie in unserem Handbuch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Anlegen eines Rockflow Speichers.

Rockflow - Downloads - Quick Installation Guide

Weitere Eigenschaften von Rockflow:

Nützliche Rockflow Links:

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns: