Robuste und zukunftsfeste Lösung
Amsterdam macht die Stadt nicht nur "regensicher", sondern setzt sich auch für Nachhaltigkeit ein. Das unterirdische System musste daher nachhaltig hergestellt werden und soll nach einem Zeitraum von zehn Jahren vollständig recycelbar sein (Cradle-to-Cradle). Das Rockflow Wassermanagementsystem erfüllte diese Anforderungen perfekt. Das System basiert auf Steinwollelementen mit einer sehr hohen Kapazität zur Absorption und Speicherung von Wasser. Steinwolle ist ein Naturmaterial, das auf nachhaltige Weise aus Basalt hergestellt wird. Es ist zudem vollständig recycelbar.
Der Hauptvorteil im Vergleich zu herkömmlichen Systemen mit Kunststoff- oder Betonmodulen ist, dass das Rockflow-System sehr einfach angepasst werden kann. Und wenn zum Beispiel in Zukunft beschlossen wird, dass in der Mitte des Innengartens, wo sich das Speichersystem befindet, ein Loch für einen Baum gegraben werden muss, ist das kein Problem. Auch wenn ein Teil der Steinwolle entfernt werden muss, verbleibt das System insgesamt intakt, wenngleich mit reduzierter Kapazität. Falls erforderlich, können auch Kabel hindurchgeführt werden. Mit einem Boxensystem würde das zu Leckagen, Wasserablauf und nachfolgenden Setzungen führen. Es ist eine robuste, zukunftsfeste Lösung, unabhängig von aktuellen oder zukünftigen Plänen. Die Rockflow-Elemente sind leicht und einfach zu verlegen. Trotz der Tatsache, dass die Elemente leicht sind, können sie mit der richtigen Bodenbedeckung auch schweren Lasten standhalten. Am Standort Kruislaan ist über den Steinwollelementen ein Innengarten errichtet worden. Schwere Bodenbelastungen treten hier nicht auf, weshalb eine Bodenabdeckungsschicht von 30 bis 50 cm Dicke ausreicht.
Das Rockflow-System
Wasser fließt aus verschiedenen Abläufen und Dachrinnen über Rohrleitungen zum niedrigsten Abschnitt der Steinwollelemente. Während sich der Leerraum zwischen den Steinwollfasern von unten mit Wasser füllt, wird die Luft über Entlüftungsrohre nach oben verdrängt.
Die Elemente nehmen selbst bei niedrigem Druck innerhalb von 10 Minuten etwa 95 % ihres Volumens an Wasser auf. Dies liegt zum Teil an der Durchflussgeschwindigkeit des Wassers in den Steinwollelementen, die bei rund 200 Metern pro Tag liegt.
Das System kann so ausgelegt werden, dass es sich innerhalb von 24 Stunden vollständig entleert und dann für den nächsten Regenschauer bereit ist.
Pilotprojekt
Dies ist die erste Rockflow-Anlage, die in Amsterdam installiert wird, und daher als Pilotprojekt betrachtet wird. Trotz der Tatsache, dass es in den Niederlanden noch keine langfristigen Erfahrungen mit diesem Systemtyp gibt, sind Projektleiter Cees Voorburg und die Geohydrologin Baukje Dijkstra aus der technischen Abteilung der Stadtverwaltung Amsterdam von den Vorteilen des Produkts und Systems überzeugt. Dies liegt insbesondere daran, dass in Gebieten mit intensiver Flächenutzung eine Kombination von Anwendungsfunktionen angestrebt werden muss, in diesem Fall für die Wasserspeicherung und einen Innengarten.