Die Grenzen einer herkömmlichen Rigole
Wenn eine Mulde richtig funktioniert, ist sie eine attraktive und einfache Möglichkeit, das Bewusstsein für Wasser in einem Wohngebiet zu erhöhen. Doch was geschieht, wenn eine Sickermulde nicht effektiv funktioniert, zum Beispiel weil sich der Boden darunter als weniger durchlässig als erwartet erweist? Oder wenn sich aufgrund von verrottendem Pflanzenmaterial eine Schlammschicht bildet? Das kann die Versickerungskapazität verringern und zu ärgerlichen Problemen für die Anwohner führen, z. B. zu Mückenplagen und unangenehmen Gerüchen durch verrottende Pflanzen. Es besteht auch die Gefahr, dass Müll in nicht funktionierende Rigolen geworfen wird. Und nicht zuletzt kann eine Sickermulde eine Gefahr für spielende Kinder und für Tiere darstellen, insbesondere in Wohngebieten.
Rockflow als Lösung
Herkömmliche Rigolen bestehen zumeist aus einer Senke, die eine Schicht Erde enthält, auf der eine Vegetation angepflanzt ist. Die Sickermulde fängt Regenwasser auf und lässt dieses schrittweise in den Boden ab. Jedoch gibt es häufig Platzbegrenzungen. Eine Sickermulde muss relativ tief sein, damit sie ausreichend Regenwasser aufnehmen kann. Dies sorgt häufig dafür, dass die Seiten der Mulde steil sind, was einen speziellen Böschungsmäher erforderlich macht, um die Sickermulde instandzuhalten. Ohne diese Instandhaltungsmaßnahmen lässt die Funktionsfähigkeit der Sickermulde nach.
Rockflow, ein Versickerungssystem auf Basis von Steinwollelementen, bietet hierfür eine Lösung. Die Steinwollelemente absorbieren das Wasser und lassen es schrittweise in den Boden versickern. Diese kann unter die Erd- und Pflanzenschicht gelegt werden, wodurch mehr Platz für die Wasseraufnahme geschaffen wird. Dank dieser Steinwollelemente ist eine Sickermulde mit Rockflow Steinwolle auch weniger tief als herkömmliche Rigolen. Dies vereinfacht den Bau und die Instandhaltung. Da die Böschung der Sickermulde mit Rockflow weniger steil ist, kann die Sickermulde mit einem einfachen Aufsitzrasenmäher gepflegt werden. Die Unfallgefahr ist ebenfalls stark reduziert.