Innovation findet auch im Boden der Technologiestadt Eindhoven statt. Ein Wasserspeichersystem aus Steinwolle bietet eine nachhaltige Lösung für die Überflutung der Innenstadt.

Die Ausgangslage

Die Situation in Eindhoven gleicht der in vielen niederländischen Innenstädten:

  • Aufgrund der Klimaveränderungen führt Starkregen dazu, dass die Kanalisation zunehmend weniger in der Lage ist, das Wasser abzuleiten, was zu Überflutung führt.
  • Die Stadt ist stark verdichtet. Die Versiegelung nimmt weiter zu und die Anzahl der Einwohner, Unternehmen und Anschlüsse an die Kanalisation wächst rasch.
  • Seit 2019 müssen Wasserspeicher bei neuen Projekten im Privatsektor in Eindhoven integriert werden. Eine weitere Vorschrift verlangt das Auffangen und Rückhalten von bis zu 75 mm Regenwasser im Planungsbereich (eine Zunahme, verglichen mit der Wasserrichtlinie vor 2019).
  • Nach der geltenden Richtlinie muss eine Wasserspeicherung von mindestens 25 mm und höchstens 75 mm erreicht werden. Es gilt: Je grüner der Plan, desto geringer sind die Anforderungen in Millimetern.

Auf der Suche nach Möglichkeiten

Aufgrund der zunehmenden Wassermengen – und insbesondere der Spitzenlasten – müssen auch unter den öffentlichen Flächen in Eindhoven Wasserspeicher errichtet werden. Eine effektive Lösung ist nötig, um nasse Füße und Keller zu verhindern.

Die beste (und nachhaltigste) Lösung für die Innenstadt von Eindhoven ist, die Niederschläge dort zurückzuhalten, wo sie fallen. Mitunter kann auch die Infiltration eine Lösung darstellen, da sie auch in Trockenperioden eine Möglichkeit bietet. Die temporäre Wasserspeicherung mit verzögertem Abfluss ist jedoch die praktikabelste Option.

Der Schwerpunkt in Eindhoven liegt nicht auf Rückhaltung. Die Stadt liegt im Wassereinzugsgebiet unter anderem der Dommel und der Aa und der Grundwasserspiegel ist hoch (häufig nur 1 Meter unter der Bodenhöhe). Die Einleitung von noch mehr (Regen-)Wasser ins Grundwasser könnte Probleme in den am niedrigsten gelegenen Bereichen verursachen. Aus diesem Grund wird die vorübergehende Speicherung und verzögerte Ableitung über die Regenwasserkanalisation bevorzugt.

Der Vorteil des Rockflow Steinwollsystems ist, dass es sich einfach und flexibel installieren lässt. Steinwolle ist leicht und lässt sich einfach zuschneiden, sodass sich dieses Material schnell anpassen und in eine begrenzte Fläche einfügen lässt.

Die Lösung

In Folge des Klimawandels werden Spitzenlasten immer üblicher und können in Bezug auf die Schwere noch zunehmen. Für die weitere Entwicklung der Wasserwirtschaft in Eindhoven ist es daher wichtig, mehr Erfahrungen mit nachhaltigen Wasserspeicherlösungen zu sammeln. Eine Lösung für die Implementierung und Instandhaltung der Einrichtungen ist nötig.

Bei der Erneuerung des Abwassersystems unter dem Hastelweg in Eindhoven fiel die Wahl auf das Rockflow Wasserspeichersystem aus Steinwolle. Ein Wasserspeicher, der 60 mm Regenwasser aufnehmen und zurückhalten kann, wurde geschaffen. Dieser wird vor allem die Überflutung im niedrigeren Teil des Hastelwegs in Richtung der angrenzenden Willemstraat begrenzen.

Das Resultat

Die unterirdische Wasserspeicherung mit dem Rockflow-System war praktisch die einzige Lösung für den Hastelweg in Eindhoven. Das ist eine enge Straße mit vielen Bäumen. Und neben dem Fahrzeugverkehr ist auch Platz für Radfahrer und das Parken erforderlich. Berücksichtigt werden musste auch die Tatsache, dass der Grundwasserspiegel recht hoch ist.

Der Vorteil des Rockflow Steinwollesystems ist, dass es sich einfach und flexibel installieren lässt. Steinwolle ist leicht und lässt sich gut zuschneiden, sodass sie sich leicht in einen begrenzten Raum einfügen (und an diesen anpassen) lässt. In Steinwolle können Sie einfach Öffnungen für die Durchführung von Kabeln hineinschneiden. Und Kunststoffboxen sind nicht länger erforderlich. Die Steinwollelemente sind nicht undicht und können nicht leicht beschädigt werden.

Dies ermöglicht eine klimabeständige und wasserrobuste Lösung, bei der Nachhaltigkeit oberste Priorität hat. Die Lebensdauer eines Steinwollelements beträgt etwa 50 Jahre. Natürlich ist nicht völlig ausgeschlossen, dass es in diesem Zeitraum zu Veränderungen der Situation über und unter der Bodenebene kommt. Das ist auch kein Problem, denn wenn weitere Rohre benötigt werden, zum Beispiel für Glasfasern oder Elektrik, können diese einfach durch die vorhandenen Elemente gezogen werden.

Dank der Rockflow-Anwendung hat Eindhoven mit innovativer Neugier einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht und eine stabile Lösung gefunden, um eine Zukunft mit möglichst vielen trockenen Füßen und Böden zu gewährleisten.

Mehr erfahren über Steinwolle in Versickerungssystemen:

Ähnliche Rockflow-Projekte:

Profile picture Roy Janssen Lapinus Marketing

Roy Janssen

Business Unit Director,
Rockflow